Nachum Presman

Fünf Minuten mit Rabbiner Nachum Presman über den Bau der Potsdamer Synagoge

Herr Rabbiner Presman, braucht Potsdam tatsächlich eine Synagoge?
Zweifellos. Hier an der Havel leben etwa 1.000 Juden. Wenn diese Menschen Juden bleiben wollen und auch ihre Kinder in der Tradition stehen sollen, dann brauchen wir die Synagoge.

Wie soll denn das Nutzungskonzept aussehen?
Machen wir es doch nicht so kompliziert! Die Synagoge soll natürlich ein Gemeindezentrum beherbergen, soziale Arbeit leisten und Kultur anbieten. Das wesentliche Konzept bekommen wir aus der Tora. Wir sind zuallererst eine Religionsgemeinde.

Andere Strömungen – zum Beispiel die Reformer – sind gleichfalls eingeladen?
Alle Juden sind hier herzlich willkommen, warum sollten wir Unterschiede machen? Bei der Gestaltung des religiösen Lebens brauchen wir dann schon eine klare Linie und keinen Salat.

In Potsdam gibt es zur Zeit drei bis vier jüdische Gruppierungen, die eher neben- statt miteinander agieren.
Es gibt Probleme und Verletzungen, aber man muss schon genauer hinschauen, was die Menschen bewegt. Wer sagt denn, dass jüdische Religion und Kultur nicht zusammenpassen?

Aber wie bekommt man sie näher zusammen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir im künftigen Gemeindezentrum auch Einrichtungen wie das Kulturzentrum KIBUZ integrieren können. Ich denke, wir gehören räumlich zusammen. Schwieriger ist es mit der Gesetzestreuen Landesgemeinde, zumindest solange sie sich als einzig wahre Gemeinde im Land verstanden wissen will. Das schafft Probleme und ist ganz sicher nicht im Sinne der Tora. Wenn die Gesetzestreue Gemeinde zu verstehen beginnt, dass wir nur gemeinsam etwas erreichen können, dann, glaube ich, gibt es wieder Hoffnung.

Seit 13 Jahren arbeiten Sie als einziger Rabbiner in Brandenburg, betreuen insgesamt sieben Gemeinden. Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Unterstützung durch das Land?
Eine schwierige Frage. Auf der einen Seite ist der politische Wille, jüdisches Leben in Brandenburg zu fördern, spürbar – besonders hier in Potsdam. Andererseits beziehe ich seit acht Jahren kein Gehalt über das Land. Ich kenne keinen anderen Fall, in dem sich ein Landesrabbiner quasi auf eigene Faust ernährt. Es wäre schon schön, mal wieder morgens aufzuwachen, ohne gleich über die nächste Fundraising-Aktion nachzudenken.

Wie entwickeln sich die Gemeinden generell im Land Brandenburg?
Mit ihren relativ kleinen Mitgliederzahlen haben sie natürlich einen schweren Stand. Aber viele der Menschen wollen mehr über ihr Judentum lernen, und wir müssen alles für eine verbesserte jüdische Bildung und Erziehung tun. Das ist der Schlüssel zum Überleben.

Mit dem Rabbiner von Brandenburg sprach Olaf Glöckner. Foto: Marco Limberg

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025