Nachum Presman

Fünf Minuten mit Rabbiner Nachum Presman über den Bau der Potsdamer Synagoge

Herr Rabbiner Presman, braucht Potsdam tatsächlich eine Synagoge?
Zweifellos. Hier an der Havel leben etwa 1.000 Juden. Wenn diese Menschen Juden bleiben wollen und auch ihre Kinder in der Tradition stehen sollen, dann brauchen wir die Synagoge.

Wie soll denn das Nutzungskonzept aussehen?
Machen wir es doch nicht so kompliziert! Die Synagoge soll natürlich ein Gemeindezentrum beherbergen, soziale Arbeit leisten und Kultur anbieten. Das wesentliche Konzept bekommen wir aus der Tora. Wir sind zuallererst eine Religionsgemeinde.

Andere Strömungen – zum Beispiel die Reformer – sind gleichfalls eingeladen?
Alle Juden sind hier herzlich willkommen, warum sollten wir Unterschiede machen? Bei der Gestaltung des religiösen Lebens brauchen wir dann schon eine klare Linie und keinen Salat.

In Potsdam gibt es zur Zeit drei bis vier jüdische Gruppierungen, die eher neben- statt miteinander agieren.
Es gibt Probleme und Verletzungen, aber man muss schon genauer hinschauen, was die Menschen bewegt. Wer sagt denn, dass jüdische Religion und Kultur nicht zusammenpassen?

Aber wie bekommt man sie näher zusammen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir im künftigen Gemeindezentrum auch Einrichtungen wie das Kulturzentrum KIBUZ integrieren können. Ich denke, wir gehören räumlich zusammen. Schwieriger ist es mit der Gesetzestreuen Landesgemeinde, zumindest solange sie sich als einzig wahre Gemeinde im Land verstanden wissen will. Das schafft Probleme und ist ganz sicher nicht im Sinne der Tora. Wenn die Gesetzestreue Gemeinde zu verstehen beginnt, dass wir nur gemeinsam etwas erreichen können, dann, glaube ich, gibt es wieder Hoffnung.

Seit 13 Jahren arbeiten Sie als einziger Rabbiner in Brandenburg, betreuen insgesamt sieben Gemeinden. Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Unterstützung durch das Land?
Eine schwierige Frage. Auf der einen Seite ist der politische Wille, jüdisches Leben in Brandenburg zu fördern, spürbar – besonders hier in Potsdam. Andererseits beziehe ich seit acht Jahren kein Gehalt über das Land. Ich kenne keinen anderen Fall, in dem sich ein Landesrabbiner quasi auf eigene Faust ernährt. Es wäre schon schön, mal wieder morgens aufzuwachen, ohne gleich über die nächste Fundraising-Aktion nachzudenken.

Wie entwickeln sich die Gemeinden generell im Land Brandenburg?
Mit ihren relativ kleinen Mitgliederzahlen haben sie natürlich einen schweren Stand. Aber viele der Menschen wollen mehr über ihr Judentum lernen, und wir müssen alles für eine verbesserte jüdische Bildung und Erziehung tun. Das ist der Schlüssel zum Überleben.

Mit dem Rabbiner von Brandenburg sprach Olaf Glöckner. Foto: Marco Limberg

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025