Jonah Sievers

Fünf Minuten mit Rabbiner Jonah Sievers über Laubhütten, schlechtes Wetter und freundliche Vermieter

Herr Rabbiner, zum Laufhüttenfest ist das Wetter hierzulande nicht immer so güns-
tig. Kann bei strömendem Regen Sukkot auch drinnen gefeiert werden?
Man sollte immer Optimist sein, und auf gutes Wetter hoffen. Sollte es die Witterung wirklich mal nicht erlauben, kann bei schlechtem Wetter auch im Haus gegessen werden. Empfehlenswert wäre es aber auf jedem Fall, den Segensspruch »leishev b’sukkah« in der Hütte zu sagen. Das ist zu schaffen, ohne dass man bei Regen besonders nass wird.

Häufig wird die Frage gestellt, ob diese und andere biblische Gebote nicht eher für Israel und das nahöstliche Klima ge-dacht waren. Wie lautet Ihre Antwort?
Aus rabbinischer Sicht glaube ich, dass die Mizwot keiner örtlichen oder zeitlichen Einschränkungen unterliegen, wenn diese nicht durch die Tora vorgegeben sind. Und auch wenn es sich damals um Hütten für eine Wüstenwanderung handelte, ändert sich nichts an der Tatsache, dass die Gebote auch in der Diaspora gelten.

Die wenigsten ziehen eine ganze Woche in die Hütte. Wann sollte man aber auf jeden Fall in der Sukka sein? Reicht ein Kiddusch?
In der Tora steht, dass wir sieben Tage in den Hütten wohnen sollen. Allerdings ist das Minimum am ersten Abend in der Sukka zu sitzen, die Bracha zu sagen und dort Brot von mindestens 60 Gramm zu essen.

Ist es nur Pflicht, in der Hütte zu sitzen, oder muss jeder auch selbst eine Sukka bauen?
Jeder muss eine Sukka bauen oder beim Aufbau helfen. Wenn es nicht anders möglich ist, kann man sich der Pflicht auch durch die Gemeindesukka entledigen. Dieses hat auch schon eine lange Tradition. Wenn nun jemand entdecken sollte, dass die Sukka bereits durch fleißige Gemeindemitarbeiter oder Handwerker aufgestellt worden ist, kann man sich und seine Familie zumindest bei der Dekoration der Laubhütte engagieren.

Nicht jeder hat einen eigenen Garten, wo er eine Sukka aufstellen kann. Geht es auch auf dem Balkon?
Auf dem Balkon kann die Sukka gebaut werden. Allerdings müssen die, die es halachisch richtig machen wollen, auch daran denken, dass man durch das S’chach – das mit Zweigen bedeckte Dach – nachts noch die Sterne hindurchsehen können muss. Also wer noch ein Stockwerk über seinem Balkon hat, sollte sich im Zweifelsfall an seinen Rabbiner wenden.

Was kann der tun, der zur Miete wohnt. Muß der Vermieter einer Sukka auf dem Balkon oder im Hof zustimmen?
Ich bin Rabbiner und kein Mietrechtsexperte. Daher würde ich immer raten, sich vorher zu erkundigen. Darüber hinaus sollte man im Sinne eines guten Miteinanders sich überlegen, Vermieter und Nachbarn auch mal in die Hütte einzuladen.

Im Internet werden moderne Pop-up-
Sukkot angeboten, die wie kleine Zelte aussehen? Sind die in Ordnung?
Das kann man wohl nur im Einzelfall beurteilen, weil das Angebot immer größer und vielfältiger wird.

Erew Sukkot ist in diesem Jahr am Freitagabend. Gibt es besondere Dinge, die dabei wegen des Schabbatbeginns beachtet werden müssen?
Eigentlich nur, dass am 1. Tag von Sukkot kein Lulav geschüttelt wird. Diese mit dem Feststrauß verbundene Pflicht entfällt. Die Schabbatregeln gelten weiterhin. Im Zweifelsfall ist es immer angebracht, den örtlichen Rabbiner zu befragen.

Mit dem Landesrabbiner von Niedersachsen sprach Detlef David Kauschke. Foto: Limberg

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025