Meir Panim

Fünf Minuten mit Johannes Beyer über deutsche Freunde des israelischen Sozialprojektes Meir Panim

Herr Beyer, seit Juni 2008 hat die Hilfsorganisation Meir Panim mit dem Verein »Freunde von Meir Panim« eine deutsche Sektion. Welche Ziele haben Sie?
Die Zahlen sprechen für sich: Nach einer staatlichen Erhebung lebten im letzten Jahr rund 1,7 Millionen Israelis unterhalb der Armutsgrenze, darunter 800.000 Kinder. Diesen Menschen zu helfen, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft oder Religionszugehörigkeit, ist das Ziel. Meir Panim sorgt unter anderem für kostenlose Schulspeisung und hat kostenlose Suppenküchen eingerichtet, die ganz bewusst wie richtige Restaurants eingerichtet sind, damit die Bedürftigen in einer Atmosphäre von Würde und Respekt die Mahlzeiten einnehmen können. Die Speisen werden von Ernährungsexperten zusammengestellt, um Mangelernährung vorzubeugen.
Wie viele Kinder nehmen an den Schulspeisungen teil?
Im Moment erhalten täglich 3.500 Kinder ein warmes Essen. Bezahlt wird mit einer Wertmarke in Höhe von umgerechnet 80 Cent. Wenn die Familie sich diesen Betrag nicht leisten kann, ist das Essen kostenlos.

Hat denn die Wirtschaftskrise Auswirkungen auf die Spendenbereitschaft?
Ja, natürlich. Einige Kleinspender haben ihre Einzugsermächtigungen zurückgezogen, nichtsdestoweniger können wir einen Anstieg der Spenden feststellen. Wir konnten die Leute wohl davon überzeugen, dass unsere Projekte gut sind

Wie überzeugen Sie potenzielle Spender?
Mund-zu Mund-Propaganda ist ein wichtiger Aspekt. Wir bieten Interessierten zum Beispiel die Möglichkeit, ein halb- oder ganztägiges Volontariat zu machen und bei der Essensausgabe zu helfen. Mit eigenen Augen zu sehen, bei wem die Hilfe ankommt und wieviel sie bewirkt, ist sehr beeindruckend. Die Leute kommen ganz begeistert zurück und erzählen ihren Freun- den, was sie erlebt haben.

Muss man sich für ein solches Volontariat vorher anmelden?
Es ist schon ratsam, sich kurz vorher bei uns zu melden. Auf unserer Webseite www.meirpanim.de findet man alle notwendigen Kontaktdaten. Ganz wichtig für Interessenten: Unsere Einrichtungen befinden sich nicht in den großen Städten, sondern in den ländlichen Gebieten, zum Beispiel in Beer Schewa und Netanja. Dort gibt es weniger Arbeit für die Menschen.
Die Arbeit von Meir Panim beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Versorgung mit Essen ...
Nein, ein zweiter wichtiger Punkt ist die Bildung. In unseren Jugendclubs werden Kinder aus sozial benachteiligten Familien gezielt gefördert. Geboten werden Lerngruppen und Nachhilfeunterricht, damit sich die Jugendlichen gezielt auf Prüfungen vorbereiten können.

Welche Ziele haben Sie für 2010?
Ganz allgemein wollen wir bundesweit noch bekannter werden, und zum Beispiel in den jüdischen Gemeinden präsenter werden. Wer uns in unserer Arbeit unterstützen möchte, sollte sich einfach melden.

Mit dem Geschäftsführer von Meir Panim Deutschland sprach Elke Wittich.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025