23. Jüdische Kulturtage

Fünf Minuten mit Hermann Simon über die 23. Jüdischen Kulturtage

Herr Simon, Sie haben gestern das Programm der Jüdischen Kulturtage vorgestellt, die vom 29. August bis 6. September stattfinden. Was ist das Motto des diesjährigen Festivals?
Wir versuchen in diesem Jahr, mehrere Themen miteinander zu verbinden. So befanden wir uns in einem positiven Dilemma und haben – ganz ehrlich – letztendlich kein gemeinsames Motto finden wollen. Aber wir haben Schwerpunkte: 90 Jahre Bauhaus, 200 Jahre Mendelssohn-Bartholdy und junge jüdische Literatur.

Was steht auf dem Programm?
Viel Interessantes und Überraschendes aus den Bereichen Literatur, Ausstellung, Klassik und Pop. Zudem haben wir wieder Be-
währtes aus den vergangenen Jahren im Programm – wie zum Beispiel das Gemeindefest in der Fasanenstraße und die Lange Nacht der Synagogen. Die Gotteshäuser un-
serer Gemeinde öffnen die Türen. Das Interesse ist nach wie vor enorm. Und so beginnen wir das Programm der Kulturtage in diesem Jahr auch mit synagogaler Musik.

Das Auftaktkonzert nicht im Saal oder Festzelt, sondern in der Synagoge Rykestraße. Warum an diesem Ort?
Warum nicht? Manchmal habe ich den Eindruck, dass man am liebsten mit öffenlichen Mitteln renoviert, restauriert und dann dicht macht. Aus Sicherheitsgründen. Nein! Wir wollen große Konzerte, große Veranstaltungen. Und damit an diesen Ort mitten im Prenzlauer Berg mit seinem besonderen Flair einen jüdischen Akzent im Kiez setzen.

Die Rykestraße als zentrale Spielstätte?
Nein, wir haben uns gegen einen zentralen Veranstaltungsort entschieden. Wir wollen an verschiedenen Orten in der Stadt präsent sein, auch an unseren jüdischen Zentren – Oranienburger und Fasanenstraße.

Ein Festival nur in jüdischen Einrichtungen?
Nein. Zum Beispiel wird zum Thema 90 Jahre Bauhaus eine Ausstellung, in deren Mittelpunkt die Architektin Lotte Cohn steht, im Centrum Judaicum zu sehen sein. Zugleich finden im Bauhaus-Archiv Mendelssohn-Konzerte statt. Dazu bieten wir zum ersten Mal Architekturführungen zu bedeutenden Orten jüdischen Bauens in Berlin an.

Ist das Programm in Zeiten der Krise etwas kleiner ausgefallen?
Wir haben diesmal nicht weniger, aber auch nicht mehr als in den vergangenen Jahren. Das Gesamtbudget mit Einnahmen beträgt 350.000 Euro, wie im vergangenen Jahr. Damit können wir Qualität und viel Programm bieten. Der Haushalt ist ausgeglichen. Wenn es klappt, schließen wir wieder mit einem kleinen Plus ab.

Sind deshalb keine israelischen Stars, wie in den Vorjahren Achinoam Nini oder Idan Reichel, mit dabei?
Nein, aber wir versuchen, mal etwas jünger zu werden. Wir wollen diesmal kommende Stars wie Yasmin Levy präsentieren.

Was ist für Sie das Highlight?
Das Abschlusskonzert mit dem Klarinettis-ten David Orlowsky ist ein Höhepunkt.

Kritische Stimmen meinen, mal sei das Programm zu piefig, mal zu pompös. Mal seien nur Berliner Künstler, mal nur ausländische Gäste beteiligt. Wie gehen Sie damit um?
Der Kritik müssen wir uns stellen. Deshalb haben wir zum Beispiel den Berliner Klaviervirtuosen Vladimir Stoupel und die New Yorker Künstlerin Keren Ann im Programm. Die Kompetenz, die wir in der Ge-
meinde haben, lassen wir vorkommen. Aber Qualität entscheidet.

Mit dem künstlerischen Leiter der Kulturtage sprach Detlef David Kauschke.

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025