Tischtennis

Fünf Minuten mit Greta Golbereg und Judith Weber über Tischtennis und das erste Gold

Sie haben im Tischtennis-Doppel der Juniorinnen die erste Goldmedaille für die deutsche Mannschaft gewonnen. Wie fühlen Sie sich?
Judith Weber: Gut. Sehr gut sogar. Aus sportlicher Sicht war das für uns natürlich ein voller Erfolg. Mehr als Gold kann ein Sportler ja nicht erreichen.

Haben sich mit dem Gewinn Ihre Erwartungen an die Makkabiade erfüllt?
Greta Golbereg: Ja, natürlich. Aber auch neben den Sportwettkämpfen haben wir ganz viele schöne Dinge erlebt. Wir waren fast im ganzen Land unterwegs, haben Tel Aviv gesehen, Jerusalem besucht, Bat Jam, Rischon Le Zion. Die ganze Makkabiade war für uns bis jetzt ein unglaubliches Erlebnis.
Haben Sie Ihre Konkurrenz im Nachhinein denn richtig eingeschätzt?
Judith Weber: Wir wussten von Anfang an, dass die Konkurrenz sehr groß und stark ist. Besonders mit den Spielerinnen des israelischen und des russischen Teams hatten wir gerechnet. Deswegen haben wir uns auch im Vorfeld speziell darauf vorbereitet. Generell muss man aber sagen, dass alle Teams sehr gute und engagierte Spielerinnen haben.

Frau Golbereg, Sie waren zum ersten Mal bei der Makkabiade. Welchen Eindruck haben Sie gewonnen?
Greta Golbereg: Es ist wunderschön. Ich war ja bisher nur bei der europäischen Makkabiade in Rom dabei, und hier ist natürlich vieles anders. Die Menschen, die Trainingsbedingungen oder einfach das Wetter. Die Stimmung ist unglaublich. Am meisten hat mich allerdings die Eröffnungszeremonie beeindruckt.

Wodurch denn?
Greta Golbereg: Wir sind mit dem Tischtennisteam fast ganz vorne gelaufen. Die Atmosphäre im Nationalstadion in Ramat Gan ist schwer zu beschreiben. Es war einfach großartig. So viele Menschen zu sehen, die sich gegenseitig zujubelten. Das war schon einzigartig.

Frau Weber, für Sie war das die zweite Makkabiade. Fallen Ihnen Unterschiede zu der von vor vier Jahren auf?
Judith Weber: Eigentlich nicht. Außer, dass für mich die Abläufe nicht ganz so überraschend waren. Ich wusste ja, wie es sich anfühlt, bei der Eröffnung dabei zu sein. Trotzdem ist es jedes Mal etwas Besonderes, ins Stadion einzuziehen und so viele Menschen zu sehen.

Was ist für Sie beide das Fazit der Makkabiade?
Judith Weber: Wir haben viele jüdische Menschen getroffen. Die Makkabiade ist das größte Ereignis in der jüdischen Sportwelt. Wo sonst konnten wir Juden zum Beispiel aus Mexiko oder Australien kennenlernen. Aus sportlicher Sicht hat unsere Ju- niorenmannschaft viel erreicht: 3-mal Gold, 1-mal Silber und 2-mal Bronze.

Mit den beiden Tischtennisspielerinnen sprach Katrin Richter.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025