Verantwortung

Frischer Wind

Die jüdischen Gemeinden hierzulande stehen vor weitreichenden Entscheidungen. Zwanzig Jahre nach dem Entschluss, die Einwanderung osteuropäischer Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nicht nur zuzulassen, sondern po litisch sogar zu fordern und vor Ort zu fördern, beginnt nun – vor allem in den kleinen und mittelgroßen Gemeinden – der Machtwechsel. An einigen Orten haben die Zuwanderer das alte Establishment bereits abgelöst, in anderen Gemeinden steht der Wechsel vor der Tür.
Der demografische Faktor lässt keine Alternative zu. Ohne die Zuwanderer und ihre Kinder würde es die jüdische Gemeinschaft in Deutschland in heutiger Stärke nicht geben. Einzelne Gemeinden waren vor zwanzig Jahren kaum mehr überlebensfähig, selbst im Traum dachte niemand an Neugründungen. Dass Macht und Verantwortung jetzt an Zuwanderer übertragen werden, ist also nur konsequent.
Doch diese Schlussfolgerung allein ist zu einfach. Der interne Führungswechsel von einer Gruppe auf eine andere sichert noch nicht die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. In einigen Gemeinden beruht der Neuanfang ausschließlich auf dem Willen Einzelner, Macht zu übernehmen und bisherige Strukturen zu verändern, ohne jedoch neue inhaltliche Konzepte anzubieten. So bleibt in vielen Fällen die religiöse Gestaltung der Gemeinde für die Zukunft völlig ungeklärt. Mehr und mehr stellt sich heraus, dass manchen neuen Führungskräften gerade hierbei Kenntnisse und Erfahrungen fehlen, die aber perspektivisch dringend gebraucht werden, vor allem, wenn die Gemeinden neue Rabbiner und Kantoren suchen.
Das Judentum, besonders das in den USA, hat in den vergangenen Jahrzehnten die Vielfalt religiöser Strömungen erheblich und sehr lebendig ausgebaut. Gemeinden in Deutschland nutzen diesen Reichtum bisher zu wenig, viele kennen ihn kaum, geschweige denn sein großes Potenzial. So verwundert es nicht, dass einige von ihnen unter neuer Leitung Gefahr laufen, demnächst nur noch als Kultur- und Traditionsgemeinschaften geführt zu werden. Zwar bleiben sie in ihrer Hülle weiterhin jüdische Gemeinden, doch verlieren sie ihre wichtigste Aufgabe: den Mitgliedern religiöse Heimat zu sein.
Ein Führungswechsel aus reinen Machtinteressen birgt aber noch weitere Gefahren. Er würde die etablierten Gemeindemitglieder isolieren, die in den vergange- nen Jahren erheblich zur Integration der Zuwanderer beigetragen haben. Sie allein haben es unter schwierigen Bedingungen ermöglicht, dass sich die Machtverhältnisse in den Gemeinden jetzt verändern. Sie nicht einzubinden, sie im schlimmsten Fall sogar auszugrenzen, würde der Zukunft des Judentums in Deutschland erheblich schaden.
Ebenso unverantwortlich wäre jetzt eine Trotzhaltung der Alteingesessenen. Natürlich ist es schwierig, Verantwortung abzugeben. Doch auch hier gilt es, den Veränderungen gerecht zu werden und neue Wege einzuschlagen.
Im Jahr 20 nach dem Beginn der jüdischen Zuwanderung in Deutschland ist die Zeit reif dafür, Macht und Führung in den Gemeinden zu teilen – sowohl zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern als auch zwischen den Generationen. An zahlreichen Orten drängen die inzwischen erwachsenen Kinder der Zuwanderer an die Spitze. Viele von ihnen haben an deutschen Universitäten studiert und sind – anders als ihre Eltern – mit den Gepflogenheiten hierzulande genauso vertraut wie die Alteingessenen. Doch als Zuwandererkinder wissen sie, wie »die Russen« ticken. Das prädestiniert sie, mehr als nur ein Wörtchen mitzureden.
Wenn der Prozess der Machtübergabe nach demokratischen Regeln und in grundlegender Übereinstimmung zwischen den Gruppierungen über die Bühne geht, kann die jüdische Gemeinschaft in Deutschland aus dieser Entwicklung großen Nutzen ziehen. Doch Führungswechsel sind nur dann sinnvoll, wenn sie mit klaren inhaltlichen Vorstellungen und zukunftsorientierten Konzepten verbunden sind.
Die jüdische Gemeinschaft hierzulande benötigt in den kommenden Jahren mehr denn je gemeinsame Grundüberzeugungen und solidarisches Handeln. Sachliches Streiten um Positionen und Visionen wird es – und soll es – dabei immer geben. Was wir uns allerdings nicht leisten dürfen, sind persönliche Eitelkeiten oder die mutwillige Isolierung von Mitgliedern aus reinem Machtinteresse.
Gelingt uns dieser Wandel ohne größere Reibungsverluste, dann werden wir bald die Konturen eines neuen deutschen Judentums am Horizont erblicken.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025