Schweiz

Friedensbewegt

von Peter Bollag

In Bern sind vergangene Woche »besorgte Jüdinnen und Juden« mit einem Appell an die israelische Regierung an die Öffentlichkeit gegangen. »Wir erwarten die Beendigung der israelischen Besatzung, Besiedlung und Blockade palästinensischer Ge- biete«, fordern sie, »wir bestehen auf würdigen Lebensbedingungen sowie auf Sicherheit für alle Menschen in Israel und Palästina.« Die 23 Erstunterzeichner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Israel begründen ihren Aufruf mit der »Mitverantwortung füreinander, im Geiste jüdischer Tradition – weil die Besatzung die Lebensperspektiven der Besetzten und die Seelen der Besetzenden zerstöre«.
Unter den Erstunterzeichnern befinden sich bekannte Namen wie Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, der Lübecker Neurophysiologe Rolf Verleger und der Tel Aviver Historiker Moshe Zuckermann. Die treibende Kraft hinter der Aktion ist der Zürcher Jochi Weil-Goldstein, Mitglied der Israelitischen Cul- tusgemeinde Zürich und seit Jahrzehnten engagiert für einen »gerechten Frieden« zwischen Israel und Palästina, was immer man darunter verstehen mag. »Meine Frau und ich haben diesen Appell aus einer inneren Not lanciert«, sagt Weil-Goldstein. Als Mitarbeiter von Medico International Schweiz arbeitet er für basismedizinische Projekte in den besetzten Gebieten und kennt die Konfliktregion aus eigener Anschauung. Gerade sein zionistisches Engagement, das ihn vor über 40 Jahren während des Sechs-Tage-Krieges als Freiwil- ligen in einen Kibbuz führte, habe ihn zu diesem Aufruf bewegt, sagt er.
Auch Loewy argumentiert mit seiner Verbundenheit mit Israel. »Solidarität kann nur aus Kritik bestehen«, sagt er. Wenn ein guter Freund mit Selbstmord drohe, gibt es »die Möglichkeit, ihn einfach machen zu lassen oder aber zu versuchen, ihn irgendwie von seinem Vorhaben abzubringen.« Er mache sich aber keine großen Illusionen, dass dieser Appell allzu viel bewirken werde, sagt Loewy. Die israelische Regierung, werde sich vermutlich »unbeeindruckt zeigen«.
Die Erstunterzeichner hoffen, dass in den nächsten drei Jahren möglichst viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden den Aufruf unterschreiben. Dass dies die Mehrheit sein könnte, glaubt niemand. Bis Anfang der Woche hatten den Appell nach Angaben der Initiatoren rund 500 Menschen unterzeichnet.
In den Gemeinden wird indes der Vorwurf laut, der Aufruf spiele der Gegenseite in die Hände. André Bollag, Co-Präsident der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, betont, dass zwar grundsätzlich jeder das Recht habe, seine Meinung frei zu äußern, »es fehlt mir aber ein entsprechender Appell auf der palästinensischen Seite«. Die nichtjüdischen Medien hätten diesen Aufruf von jüdischer Seite gern aufgenommen, weil er ihrer eigenen Israel-Kritik entgegenkomme, so Bollag.
Gelassen äußerte sich der neue Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner: Dieser Appell zeuge vor allem von der Meinungsvielfalt in der schweizerischen jüdischen Gemeinschaft, sagte er. von Peter Bollag

In Bern sind vergangene Woche »besorgte Jüdinnen und Juden« mit einem Appell an die israelische Regierung an die Öffentlichkeit gegangen. »Wir erwarten die Beendigung der israelischen Besatzung, Besiedlung und Blockade palästinensischer Ge- biete«, fordern sie, »wir bestehen auf würdigen Lebensbedingungen sowie auf Sicherheit für alle Menschen in Israel und Palästina.« Die 23 Erstunterzeichner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Israel begründen ihren Aufruf mit der »Mitverantwortung füreinander, im Geiste jüdischer Tradition – weil die Besatzung die Lebensperspektiven der Besetzten und die Seelen der Besetzenden zerstöre«.
Unter den Erstunterzeichnern befinden sich bekannte Namen wie Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, der Lübecker Neurophysiologe Rolf Verleger und der Tel Aviver Historiker Moshe Zuckermann. Die treibende Kraft hinter der Aktion ist der Zürcher Jochi Weil-Goldstein, Mitglied der Israelitischen Cul- tusgemeinde Zürich und seit Jahrzehnten engagiert für einen »gerechten Frieden« zwischen Israel und Palästina, was immer man darunter verstehen mag. »Meine Frau und ich haben diesen Appell aus einer inneren Not lanciert«, sagt Weil-Goldstein. Als Mitarbeiter von Medico International Schweiz arbeitet er für basismedizinische Projekte in den besetzten Gebieten und kennt die Konfliktregion aus eigener Anschauung. Gerade sein zionistisches Engagement, das ihn vor über 40 Jahren während des Sechs-Tage-Krieges als Freiwil- ligen in einen Kibbuz führte, habe ihn zu diesem Aufruf bewegt, sagt er.
Auch Loewy argumentiert mit seiner Verbundenheit mit Israel. »Solidarität kann nur aus Kritik bestehen«, sagt er. Wenn ein guter Freund mit Selbstmord drohe, gibt es »die Möglichkeit, ihn einfach machen zu lassen oder aber zu versuchen, ihn irgendwie von seinem Vorhaben abzubringen.« Er mache sich aber keine großen Illusionen, dass dieser Appell allzu viel bewirken werde, sagt Loewy. Die israelische Regierung, werde sich vermutlich »unbeeindruckt zeigen«.
Die Erstunterzeichner hoffen, dass in den nächsten drei Jahren möglichst viele Mitglieder der jüdischen Gemeinden den Aufruf unterschreiben. Dass dies die Mehrheit sein könnte, glaubt niemand. Bis Anfang der Woche hatten den Appell nach Angaben der Initiatoren rund 500 Menschen unterzeichnet.
In den Gemeinden wird indes der Vorwurf laut, der Aufruf spiele der Gegenseite in die Hände. André Bollag, Co-Präsident der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, betont, dass zwar grundsätzlich jeder das Recht habe, seine Meinung frei zu äußern, »es fehlt mir aber ein entsprechender Appell auf der palästinensischen Seite«. Die nichtjüdischen Medien hätten diesen Aufruf von jüdischer Seite gern aufgenommen, weil er ihrer eigenen Israel-Kritik entgegenkomme, so Bollag.
Gelassen äußerte sich der neue Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner: Dieser Appell zeuge vor allem von der Meinungsvielfalt in der schweizerischen jüdischen Gemeinschaft, sagte er.

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025