Schimon Peres

Frieden schaffen, auch mit Waffen

von Friedrich Schreiber

Schimon Peres hätte es verdient, zu seinem 85. Geburtstag von seinen palästinensischen Friedenspartnern ein Geschenk zu erhalten. Der israelische Staatspräsident, der wie kein anderer israelischer Politiker die Außenpolitik und die Friedenspolitik seines Heimatlandes konzipiert und geprägt hat, erhält von den Erben Arafats jedoch alles andere als den Frieden, den US-Präsident George W. Bush vor einem Jahr in Annapolis Israelis und Palästinensern verheißen hat. Peres palästinensischer Gesprächspartner kollabiert. Mahmud Abbas, Arafats Erbe, muss in Gasa der radikal-islamischen Hetzjagd auf die Fatah, den letzten Rest der PLO, ohnmächtig zusehen. An Peres schicken Hamas und Dschihad Kassamraketen und keine Friedensbotschaften.
Kein Friede für Israel 13 Jahre nach dem Osloer Versöhnungswerk mit der PLO – seit 1974 auch wenig innenpolitische Fortüne für Peres, als er im Rennen um das Ministerpräsidentenamt erstmals seinen Hut in den Ring warf. Damals unterlag er seinem parteipolitischen Intimfeind Jitzhak Rabin. Als dieser den Machtverfall der Arbeitspartei und den Aufstieg der nationalistischen Rechten nicht bremsen konnte, unterlag Peres nach 1977 den Likud-Politikern Begin, Schamir und Netanjahu.
Peres Verdienste um das Wohl des Staates Israel unterscheiden sich von den Karrieren seiner politischen Konkurrenten um das Erbe Ben Gurions – von Mosche Dajan oder Jitzhak Rabin, die als Sabres, Söhne der zweiten und dritten Einwanderungswelle, in Eretz Israel geboren wurden, die als Pioniere, Kämpfer in Hagana, Palmach und Zahal die höchste Adelsstufe des modernen Judenstaates erklommen. Es hieße am Instinkt Ben Gurions zu zweifeln, wenn man die Meriten von Schimon Peres um die militärische Sicherheit Israels nicht zur Kenntnis nähme. Der Staatsgründer, erste Ministerpräsident und Verteidigungsminister holte den agilen Jungsozialistenchef als Generalsekretär ins Verteidigungsministerium, schickte ihn zum Waffenbeschaffen nach Washington, Paris und zu Franz-Josef Strauß nach Rott am Inn. Peres schuf die industriellen Grundlagen für Israels militärstrategische Überlegenheit und sein Abschreckungspotenzial gegenüber seinen Feinden: die Israel Aircraft Industry, die elektronische Hightech-Branche und den Nuklearkomplex von Dimona.
In der Nacht des 5. April 1990 schwärmte Peres beim vierten Versuch einer Wahl zum Ministerpräsidenten vor dem damaligen SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel: »Wenn ich morgen gewählt bin, fahre ich gleich nach Kairo zu Mubarak. Dann starten wir sofort wieder mit dem Friedensprozess.« Peres scheiterte, weil das sozial-religiöse Bündnis, das Ben Gurion geschaffen hatte, zerbrochen war. Nach den Siegen von 1967 und 1973, nach den militärischen Erfolgen mit den von Peres prokurierten Waffen, gerieten die religiösen Parteien in den Sog der messianischen Siedlerbewegung. Großisrael erschien ihnen wichtiger als das Friedensgebot der jüdischen Religion, an das Peres glaubt.

Der Autor war neun Jahre lang Nahost-
korrespondent der ARD in Tel Aviv.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025