Makkabi-Spiele

Friede, Freude und Erfolge

von Ruth Reimertshofer

Davidstern und Kolosseum vereint auf einem Logo: Die Wahl des Symbols für die 12. Makkabi-Spiele vom 4. bis zum 12. Juli in Rom zeugt nicht nur von sportlichem Engagement, sondern auch von der historischen Verbundenheit mit dieser Stadt.
140 jüdische Athleten von Makkabi Deutschland waren in der vergangenen Woche in die italienische Hauptstadt gereist, um ihre sportliche Begeisterung und ihre Leistungen in einem Fest der Freundschaft und der kulturellen Begegnung zu feiern.
Drei Tage vor Beginn der Spiele ist der kleine Vortrupp bereits in Rom angekommen. Nach 15 Stunden Autofahrt aus Düsseldorf in einem vollgestopften Van ist der deutsche Teamleiter Mordechai Tichauer erst mal richtig geschlaucht:»Hier herrscht organisiertes Chaos«, sagt er, »doch es ist eine tolle Sache, die größte jüdische Sportveranstaltung gerade in Rom zu erleben.«
Donnerstag, 5. Juli, Eröffnungsveranstaltung: Mit großer Polizeieskorte geht es im Berufsverkehr quer durch die Millionen-Metropole vom Hotel zum Veranstaltungsort Stadio Flaminio. Im Bus mit den deutschen Sportlern und der Delegationsleitung herrscht gute Stimmung, denn schon einen Tag zuvor hatte die deutsche Mannschaft eine Goldmedaille in Tischtennis erringen können. Doch auch Müdigkeit und Stress stehen in den Gesichtern von Tichauer und Gideon Osterer, Vorstandsvorsitzender von Makkabi Deutschland.
1.800 Sportler aus 37 Nationen laufen kurz nach 21 Uhr ins Stadion ein. Die deutsche Flagge wird von dem Tennisspieler Gerald Oganezov getragen. »Früher war es schwieriger, jemanden für diese Aufgabe zu finden, heute ist Deutschland ein normales Land, und es ist eine Ehre, seine Fahne zu tragen«, sagt einer aus dem deutschen Team. »Trotz einiger Frustrationen und organisatorisch großer Anstrengungen sind wir stolz. Denn wir arbeiten alle ehrenamtlich – für die nächsten Generationen des jüdischen Sports in Deutschland.«
Der Höhepunkt des Eröffnungsabends ist die Ankunft der in Jerusalem entfachten Flamme. Die Jugendlichen und Delegationen, zusammengekommen im Namen von Freundschaft und Sport, bilden auf dem Feld ein frohes Farbenmeer. Das von den Deutschen getragene Rosa vermischt sich mit den Farben der Mannschaften aus aller Welt. Überall gibt es Verbrüderungsszenen. Gruppenfotos werden gemacht, Anstecknadeln und Telefonnummern ausgetauscht. Ein großes Feuerwerk beendet die Feier. Auf der Rückfahrt knurrt einigen Sportlern, die bereits am Morgen zum Wettkampf angetreten waren, immer noch der Magen. »Hoffentlich kriegen wir noch irgendwo eine Pizza«, sagt einer.
Roms jüdische Gemeinde ist stolz darauf, Gastgeber der 12. Makkabi-Spiele zu sein. »Wir wollen zeigen, dass wir Bestandteil dieser Stadt und ihrer Geschichte sind.« Dieser Satz ist häufig zu hören. Die politische Unterstützung für die Veranstaltung reicht bis hinauf zu Staatspräsident Giorgio Napolitano. Auch Papst Benedikt XVI. begrüßte die deutsche Delegation in seiner Mittwochsaudienz mit Handschlag. Stolz wurde ihm dabei ein Wimpel von Makkabi Deutschland überreicht, und mit Freude konnte man ihm verkünden, dass es in seiner Heimatstadt Regensburg seit drei Jahren wieder einen Makkabi-Sportverein gibt.
Am Sonntagabend dann ein kleiner Marathonlauf durch das antike Rom und das Zentrum des heutigen jüdischen Lebens. Vorbei geht es an der großen Synagoge am Tiberufer und durch das aus mittelalterlicher Zeit Ghetto genannte Viertel zum Circo Massimo, wo die alten Römer ihre Wettkämpfe ausrichteten.
Am Ende der 12. Makkabi-Spiele steht eine positive Bilanz: Erfolge für die deutsche Mannschaft und ein Austausch mit Sportlern aus aller Welt. Denn neben Medaillen ging es nicht zuletzt um Freundschaft und Frieden. Gute Aussichten für das nächste jüdische Sport-Großereignis.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025