nahost

Freund und Feind

Israelische Soldaten, die kaltblütig wehrlose Palästinenser töten. Mütter, die mit ihren sterbenden Söhnen im Arm den Israelis ein verzweifeltes »Es ist genug« entgegenschleudern. Ein israelischer Offizier, der seinen Untergebenen mit einem Kopfnicken den Befehl gibt, mit Gewehrkolben auf wartende Palästinenser einzuschlagen – was in der neuen türkischen Fernsehserie »Ayrilik« (Trennung) in diesen Tagen zu sehen ist, vermittelt ein sehr eindeutiges Bild von Israel: das eines hoch gerüsteten Aggressors, der einen Volksaufstand brutal bekämpft.

Verhältnis »Es ist am Ende doch nur eine Fernsehserie«, versucht der türkische Vize-Premier Bülent Arinc die protestierende israelische Regierung zu beruhigen. Aber die Serie passt zum neuen Ver- hältnis zwischen der Türkei und Israel. Die früher enge Partnerschaft weicht mehr und mehr einem distanzierteren Verhältnis. Kritiker werfen der islamisch-konservativen Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor, sich aus ideologisch-religiösen Gründen von dem lange Jahre einzigartigen Verhältnis zwischen der Republik am Bosporus und der jüdischen Demokratie abzuwenden. Der fromme Muslim Erdogan wird dabei auch von persönlicher Anteilnahme mit den zivilen Opfern des Gasakrieges umgetrieben. Doch der tiefere Grund liegt eher in machtpolitischen Faktoren.
In den 90er-Jahren, in denen die strategische Partnerschaft zwischen der Türkei und Israel entstand, habe sich die Nahostpolitik Ankaras ganz an der Achse USA –Israel ausgerichtet, kommentierte die Zeitung »Radikal«. Damals setzte das türki- sche Militär eine enge Kooperation mit der israelischen Armee durch. Heute hat sich die Lage grundlegend verändert. Die Regierung Erdogan will sich nicht mehr damit zufrieden geben, eine relativ passive Nah-
ostpolitik zu betreiben. Sie möchte die Türkei, das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, als regionale Füh-
rungsmacht etablieren, im Nahen Osten wie im Kaukasus und auf dem Balkan. Diese Verschiebung in der strategischen Vision der türkischen Außenpolitik ist der eigentliche Grund für die derzeitige Krise.

populismus Dabei ist unübersehbar, dass Erdogan und seine Kollegen auch Populismus betreiben: Der türkische Premier begründete die kürzliche Absage eines ge-
meinsamen Manövers mit Israel ausdrücklich mit »Forderungen aus der Bevölkerung«. Doch vor allem betrachten türkische Regierungspolitiker Kritik an Israel inzwischen als Gebot der Glaubwürdigkeit: Wenn die Türkei ihre angestrebte Rolle als Führungsmacht spielen will, kann sie nicht daran interessiert sein, in der arabischen Welt als bedingungsloser Partner Israels dazustehen.
Erdogans Türkei sieht sich als Land, das seine eigenen Prioritäten setzt und bereit ist, mit den Konsequenzen zu leben. »Die Türkei fühlt sich in der Lage, als Staat, der seine politischen Horizonte erweitert, mit möglicher Kritik aus Israel oder aus dem Westen zurechtzukommen«, schreibt der Kolumnist Sami Kohen, Doyen der außenpolitischen Kommentatoren, in der Zeitung »Milliyet«. Das trifft auch auf im Westen geäußerte Bedenken angesichts der rasanten Verbesserung im türkischen Verhältnis zu Syrien zu, die sich zeitgleich mit der Erosion der türkisch-israelischen Beziehungen abspielt. Es ist kein Zufall, dass kurz nach der Absage eines Militärmanövers mit israelischer Beteiligung in der Türkei nun über ein gemeinsames türkisch-syrisches Manöver gesprochen wird. Doch nicht nur Israel bekommt das neue türkische Selbstbewusstsein zu spüren. Selbst ein enger Partner wie Aserbaidschan kann nicht mehr damit rechnen, in Ankara stets Gehör zu finden: Die Türkei entschloss sich trotz Warnungen aus Baku zu einer Annäherung an Armenien.

unverständnis Erdogans neue Nahost-Politik ist in der Türkei durchaus umstritten. Doch die Kritik aus Israel an Ankara und der Fernsehserie »Ayrilik« stoßen in der Türkei größtenteils auf Unverständnis. Dass sich ausgerechnet der für seine harsche antiarabische Rhetorik bekannte israelische Außenminister Avigdor Lieberman über die TV-Serie aufrege, sei schon ein starkes Stück, kommentierte die »Radikal«-Kolumnistin Ceyda Karan. Sie sieht die türkische Kritik an Israel sogar als Begleiterscheinung eines guten Verhältnisses: »Freunde sagen auch Unangenehmes.«
Wenn das stimmt, hat die neue türkische Nahost-Politik in ihrem Streben nach Glaubwürdigkeit allerdings noch Nachholbedarf: Radikale Palästinensergruppen wie Hamas oder Akteure wie Syrien wurden von harscher Kritik aus Ankara bisher verschont.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025