Köln

Freitags frische Challe

von Susanne Rohlfing

Sein weißes Hemd und die Krawatte hat Daniel Lemberg gegen ein schwarzes T-Shirt, die Anzughose gegen eine schwarze Jeans eingetauscht. Die nagelneue, strahlendweiße Schürze liegt achtlos im Regal neben der Kasse. Statt der Kippa hat Lemberg eine Baseball-Kappe auf dem Kopf. Alltag ist eingekehrt.
Eine Frau kommt in den kleinen Laden in der Weyerstraße und fragt: »Haben Sie Kneidel?« Die gibt es noch bei »Hamason«. Frischer Humus, Yarden-Wein und die Marmelade aus Feigen und Datteln sind schon ausverkauft. Auch Bamba, israelische Erdnußflips, »gehen weg wie warme Semmeln«, sagt Lemberg, »aber das habe ich geahnt, davon hatte ich einen großen Vorrat besorgt.« Dennoch: Schon drei Tage nach der Eröffnung des ersten koscheren Lebensmittelladens in Köln muß der 40jährige wieder zum Großhändler fahren, um die Lücken in dem langen Regal an der Wand aufzufüllen.
Noch weiß Lemberg nicht, ob sich das Wagnis rentiert. Aber er wirkt gelassen, ja zufrieden. Auch der Kölner Rabbiner Nethanel Teitelbaum ist zufrieden. Er hat Lemberg bei dem Vorhaben, einen koscheren Laden zu eröffnen, unterstützt. »Damit zeigen wir nach draußen, daß es in Köln jüdisches Leben gibt«, sagt Teitelbaum. Neben Krabbelgruppe, Kindergarten, Grundschule, Studentenbund, Seniorenklub und Elternheim der Gemeinde existiert jetzt also auch ein selbständig geführter Lebensmittelladen. »Das jüdische Leben beginnt Schritt für Schritt wieder aufzublühen«, sagt Lemberg, »was natürlich nur durch die Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion möglich war«.
Der 40jährige hat Netzwerkadministration studiert, war Personaldisponent bei der Bahn und hat zuletzt bei einer Versicherung gearbeitet, bevor er seine Leidenschaft zum Beruf machte. Denn privat ist Lemberg ohnehin regelmäßig für sich und Freunde zum Einkaufen nach Antwerpen gefahren. Noch vor 15 Jahren hatte die Kölner Synagogen-Gemeinde nur 1.200 Mitglieder, ein eigener koscherer Laden hätte sich nicht gelohnt. Inzwischen leben 5.000 Juden in der Stadt. Zwar führen nur wenige einen koscheren Haushalt, aber durch den Laden bestehe jetzt wenigstens die Möglichkeit dazu, sagt Lemberg.
Aber auch wer keinen Wert auf koschere Lebensmittel legt, kann bei Hamason einige israelische Leckereien finden. Ganz besonders würzige Oliven zum Beispiel, wie man sie sonst nirgendwo kaufen kann, und Gefilte Fisch, oder in Salz eingelegte Gurken. »Die haben einen ganz anderen Geschmack, nicht so mild und süß wie hier in Deutschland«, sagt Lemberg. Der Geschäftsinhaber hofft, daß er damit nicht nur Juden ansprechen kann. »Tausend türkische Läden überleben hier nebeneinander, da wird es meiner ohne Konkurrenz ja wohl auch schaffen.«
Koscheres Essen habe nicht nur etwas mit Religion zu tun, sagt Ebi Lehrer vom Vorstand der Kölner Synagogen-Gemeinde, »es ist außerdem gesund«. Er hofft, daß Lembergs Laden sich auch als eine Art Reformhaus etablieren kann.
Das Geschäft liegt im Zentrum von Köln, nicht weit von der Synagoge entfernt. Ein unscheinbares Ladenlokal in einer Einbahnstraße. Auf der einen Seite das lange Regal, auf der anderen eine einfache Kasse, ein Coca-Cola-Kühlschrank mit Wurstwaren und eine Gefriertruhe mit Fleisch. Besondere Sicherheitsvorkehrungen gibt es nicht. »Das war nur ein kurzer Gedanke«, sagt Lemberg, »ich habe keine Angst«. Die Zeiten haben sich geändert. »Früher saß man immer auf gepackten Koffern und hatte im Hinterkopf: Sobald etwas passiert, bin ich weg.« Inzwischen seien Juden nach Köln gekommen, die ihre Koffer ganz bewußt hier ausgepackt haben. Das verändert die Wahrnehmung.
Vor 15 Jahren stand Lemberg mit Sack und Pack in Tel Aviv. Idealismus sei es gewesen, sagt er, und die Hoffnung, »daß es in Israel leichter ist, ein jüdisches Leben zu führen«. Der gebürtige Kölner scheiterte jedoch an bürokratischen Hürden. Nach einer vergeblichen Odyssee von Amt zu Amt gab er auf und kehrte zurück.
Lemberg ist nicht mit den jüdischen Traditionen aufgewachsen. »Wir haben damals einfach nur gelebt«, sagt er über sein Elternhaus. Später habe er in »dieser Welt, die sich immer schneller dreht und in der man schon veraltet ist, wenn man ein Handy ohne Fotoapparat hat«, nach dem Sinn des Lebens gesucht. Nach und nach bestimmte das Judentum seinen Alltag. Kaschrut, die Feiertage, die Gottesdienstbesuche – all das ist dem 40jährigen inzwischen selbstverständlich. Der Schabbat ist ein Ruhepol in seinem Leben, er ist der Tag, der ihm Kraft gibt. Und an dem eine Challe auf den Tisch gehört. Die besorgt Lemberg jetzt immer freitags frisch aus Antwerpen.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025