Turin

Freiheit, Stolz und Pracht

von Ruth Ellen Gruber

Turins markantester Bau hat eine steile Kuppel, einen in den Himmel strebenden Turm und war ursprünglich als Synagoge geplant. Das unübersehbare Wahrzeichen der italienischen Stadt, in der derzeit die Olympischen Winterspiele stattfinden, heißt Mole Antonelliana.
Der Bau, der in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts begonnen wurde, sollte mit seinen großzügigen Dimensionen die Freiheit, den Stolz und den Wohlstand der kurz davor emanzipierten Juden Turins feiern. Allerdings trieb das ehrgeizige Projekt die jüdische Gemeinde beinahe in den Bankrott. Am Ende verkaufte sie das Gebäude im Jahr 1877 an die Stadt, lange bevor es fertiggestellt war. Eine weniger eindrucksvolle, aber immer noch reich ge- schmückte Synagoge, deren vier Türmchen mit Zwiebelaufsätzen versehen sind, wurde in den frühen achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts errichtet. Im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Bomben schwer beschädigt, wurde sie 1949 wieder aufgebaut und wird bis heute genutzt.
Die jüdische Gemeinde der Stadt ist heute nicht groß. Ihr gehören etwa 1.000 Menschen an, sagt Gemeindemitglied Arturo Tedeschi. Er nennt die Gemeinde »klein, aber lebendig«, auch wenn die Mitgliedschaft beständig sinke. Für Besucher der Olympischen Winterspiele gibt es die Möglichkeit, in einer großen Multimediaausstellung etwas über die jüdische Gemeinde, ihre Geschichte und ihr Erbe zu erfahren. »Es handelt sich nicht einfach um eine Zusammenstellung von Fotografien oder Objekten, sondern wirklich um eine Reise durch die Sitten und Traditionen des jüdischen Volkes«, sagt Kurator Riccardo Mazza, dessen audiovisuelle Installationen den Mittelpunkt der Ausstellung »Jüdisches Leben und jüdische Kultur entdecken« bilden.
Olympia-Gäste können auch eine ganze Reihe von Klein- und Mittelstädten im Piemont besuchen, wo viele außergewöhnliche Zeugnisse des jüdischen Erbes von der Vielfältigkeit jüdischer Geschichte in der Region künden. Dazu gehören ehemalige Ghettobezirke, jüdische Friedhöfe und üppig ausgeschmückte Synagogen. Einige der piemontesischen Synagogen wurden vor nicht langer Zeit renoviert, ein Dutzend davon steht Besuchern offen.
Das eindrucksvollste jüdische Gotteshaus des Piemont befindet sich in Casale Monferrato, südlich von Turin. Sie wurde 1565 im Herzen des alten jüdischen Ghettos errichtet und in den darauf folgenden zwei Jahrhunderten im Rokokostil vergrößert, umgebaut und renoviert. Zur verschwenderischen Ausstattung gehören gigantische vergoldete Kronleuchter und weiße, kobaltblaue und goldfarbene Wände, auf denen vergoldete Stuckornamente die hebräischen Inschriften rahmen. Die Lade, in der die Torarollen aufbewahrt werden, weist korinthische Säulen auf, die Schnitzereien auf dem Fries und dem Sims sind aufwendig gearbeitet.
1969, nach der vom italienischen Staat getragenen vollständigen Restaurierung, wurde die Synagoge zum Nationaldenkmal erklärt und als jüdisches Museum dem Publikum zugänglich gemacht. Die winzige jüdische Gemeinde der Stadt sponsert dort unter anderem Konzerte und andere Kulturveranstaltungen.
Die jüdische Geschichte im Piemont läßt sich bis ins fünfte Jahrhundert zurückverfolgen. Einen großen Teil der Region regierte das Haus Savoyen. Bereits 1430 wurden Juden von Christen räumlich getrennt, förmliche Ghettos in Turin und anderswo entstanden im Verlauf des 17. und 18. Jahrhunderts. In vielen Orten wurden Juden gezwungen, zusätzliche Steuern zu bezahlen, besondere Abzeichen an der Kleidung zu tragen und sich zahlreichen anderen strikten Beschränkungen zu unterwerfen.
Dennoch war das Leben im Ghetto weniger eingeschränkt als in anderen Teilen Italiens. Juden konnten eine Vielfalt von Berufen ausüben, und es gab regelmäßigen Kontakt zwischen Juden und ihren christlichen Nachbarn.
Das Piemont war auch die Wiege des Risorgimento (Wiedererstehung), einer Bewegung, die zur italienischen Unabhängigkeit führte. Viele Juden beteiligten sich aktiv an diesem Kampf und verknüpften ihre Freiheitsbestrebungen mit denen anderer Italiener. Im Jahr 1848 erließ der aus dem Haus Savoyen stammende König von Piemont-Sardinien, Carlo Alberto, das historische Emanzipationsedikt, das den Juden uneingeschränkte Bürgerrechte gewährte. Die Juden Piemonts assimilierten sich und paßten sich der italienischen Gesellschaft in einem solchen Ausmaß an, daß viele von ihnen in den Jahrzehnten vor dem Zweiten Weltkrieg das faschistische Regime unterstützten.
Die 1938 verabschiedeten antisemitischen Gesetze hatten aber verheerende Auswirkungen auf die Gemeinde, und zahlreiche Juden aus der Gegend schlossen sich den antifaschistischen Partisanen an. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten ungefähr 1.400 Juden im Piemont. Ein Denkmal am Turiner Porta-Nuova-Bahnhof erinnert an die etwa 400 Menschen, die in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und ermordet wurden.

Turins jüdische Gemeinde hat eine informative englischsprachige Webseite mit zahlreichen Kontaktaktadressen, Telefonnummern und Ausflugstips:
www.torinoebraica.it/EN/index.php

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025