Abraham

Frauenversteher

von Rabbiner Shlomo Riskin

Warum war Abraham der erste Jude und nicht Adam oder Noach? Ich habe dieses Thema bereits öfter behandelt und die Meinung vertreten, Abrahams Einzigartigkeit leite sich aus der Tatsache her, dass er drei Generationen hervorbrachte, die dem ethischen Monotheismus treu blieben. Etwas, was weder Adam noch Noach zuwege gebracht hatten. Im Folgenden würde ich gern einen weiteren Aspekt beleuchten und diese drei herausragenden biblischen Persönlichkeiten aus der Perspektive ihrer Einstellung zu ihren Ehefrauen betrachten.
Adam und Eva übertreten Gottes Gebot und essen von der verbotenen Frucht der Erkenntnis von Gut und Böse. Gott spricht zunächst mit Adam, dem Individuum, dem Er es zuerst verboten hatte, von der Frucht zu essen: »Hast du von dem Baum gegessen, von dem zu essen ich dir verboten habe?« Offensichtlich erwartete Gott von Adam ein reuevolles Bekenntnis, woraufhin alles verziehen worden wäre und sämtliche Nachfahren des Menschen noch immer glücklich im Garten Eden lebten. Stattdessen ist Adam schnell mit Schuldzuweisungen bei der Hand – gegen Gott, aber insbesondere gegen Eva, seine Frau. »Adam antwortete: Die Frau, die du mir beigesellt hast, sie hat mir von dem Baum gegeben, und so habe ich gegessen« (1. Buch Moses 3,12). Nicht nur, dass Adam keine Anstalten macht, sein Vergehen zu bekennen oder zu versuchen, seine Ehefrau zu schützen; dieser erste Mann stiehlt sich hier aus der Verantwortung, indem er die ganze Schuld auf die Schultern seiner Frau abwälzt. Er betrachtet seine Frau le-
diglich als Mittel zum Zweck.
Kapitel 5 des Genesis-Buches katalogisiert die zehn Generationen zwischen Adam und Noach: »Set war 130 Jahre alt, da zeugte er Enosch ... Enosch war 90 Jahre alt, da zeugte er Kenan« (5,6-5,9). Und so fahren die Verse fort. Er lebte, und er zeugte. Aber wo sind die Frauen während dieses ewigen Fortgangs des Zeugens? Gebaren die Männer die Kinder selbst? Und wenn die Bibel doch einmal zwei Ehefrauen erwähnt, die Gattinnen Lamechs, Adah und Silah, leitet der von Raschi zitierte Midrasch ihre Namen von ihrer jeweiligen Funktion ab: Adah, die Gebärmaschine, Silah, die Trophäenfrau. Darin drückt sich gewiss kein partnerschaftliches Verhältnis von Mann und Frau und keine Seelenfreundschaft aus.
Und jetzt kommen wir zu Noach. Unser Tora-Abschnitt eröffnet mit einer Einleitung: »Das ist die Geschlechterfolge nach Noach: Noach war ein gerechter, untadeliger Mann unter seinen Zeitgenossen; er ging seinen Weg mit Gott. Noach zeugte drei Söhne, Sem, Ham und Jafet« (6,9-10). Doch ist es auch hier wieder Noach allein, der das Zeugen bewerkstelligt, ohne dass eine Frau Noach Erwähnung findet. Es ist der Midrasch, der Noachs Ehefrau identifiziert: Es war Naama, die Schwester Tubal-Kajins. Offensichtlich bekommt Gott mit, wie wenig Beachtung Noach seiner Frau schenkt, denn es heißt: »Darauf sprach der Herr zu Noach: Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus (ein Nomen, das im Talmud verwendet wird, wenn von der Gattin die Rede ist, sich im Allgemeinen aber auf den Haushalt oder die Familie bezieht) ... Von allen reinen Tieren nimm dir je sieben Paare mit ..., je sieben Männchen und Weibchen« (7,1-3). In der Bibel werden die Tiere sonst männlich und weiblich genannt, nicht Mann und Frau (Männchen und Weibchen). Gott zeigt Noach hier anscheinend, dass die Menschenwelt genau wie die Tierwelt paarweise in Erscheinung tritt: Männer mit ihren Frauen. Noach versteht den Wink nicht, weshalb es später heißt: »Noach ging also mit seinen Söhnen, seiner Frau und den Frauen seiner Söhne in die Arche« (7,7).
Und noch einmal betont die Bibel: »Genau an jenem Tag waren Noach, die Söhne Noachs, Sem, Hem und Jafet und mit ihnen die drei Frauen seiner Söhne in die Arche gegangen« (7,13). Und ein letzter Versuch Gottes: »Da sprach Gott zu Noach: Komm heraus aus der Arche, du, deine Frau, die Söhne und die Frauen deiner Söhne!« (8,15). Aber auch dieses Mal bleibt Noach unempfänglich für Gottes Verweis. »Da kam Noach heraus, er, seine Söhne, seine Frau und die Frauen seiner Söhne« ( 8,18).
Erst im Fall Abrahams schildert die Bi-
bel die Ehefrau als unabhängige Persönlichkeit von einzigartigem Charakter. »Abram und Nahor nahmen sich Frauen; die Frau Abrams hieß Sarai« (11,29). Und durch die ganze Geschichte hindurch se-
hen wir, wie Abraham und Sara als Team zusammenarbeiten. Den Bibelvers »und die Knechte und die Mägde, die sie in Haran gewonnen hatten« (12,5), interpretiert der Midrasch sehr treffend: »Abraham konvertierte die Männer, und Sara konvertierte die Frauen« (Raschi, ebd.). Gott spricht zu Abraham: »Hör auf alles, was dir Sara sagt« (21,12). Und in den 38 Jahren, die Abraham nach Saras Tod noch lebt – wobei er stark und viril bleibt, eine andere Frau (Keturah, Hadar) heiratet und Söhne und Töchter zeugt –, wird er niemals mehr von Gott aufgesucht. Und die eine bedeutungsvolle Tat, die er vollbringt, ist, dass er Eliezer beauftragt, eine passende Frau für Isaak zu finden. Offenbar war Sara die größere Prophetin von beiden, das legen die Weisen nahe. Vielleicht ist es aufgrund des fortgeschrittenen Frau-Mann-Verhältnisses, das Abraham und Sara vertreten, dass Abraham – und nicht Adam oder Noach – als erster Jude angesehen wird.
Letztes Jahr war ich in Melbourne, um bei der Jahrzeit von Raw Hayim Gutnick, einem der bedeutendsten Gelehrten und Repräsentanten des australischen Judentums, zu sprechen. Es war einer der bewegendsten Momente meines Lebens, als ich die Videoaufzeichnung der Rede sah, die Raw Gutnick am dreißigsten Tag nach dem Tod seiner Ehefrau gehalten hatte. Nachdem er ihre Tugenden gepriesen hatte, sprach er zu der großen Menschenmenge, die sich zu ihrem Gedenken versammelt hatte: »Ich weiß nicht, warum, aber in der letzten Zeit der Krankheit meiner Frau sagte ich ihr nie, wie sehr ich sie liebe. Es gab zahlreiche Gelegenheiten, doch die Worte ›Ich liebe dich‹ kamen mir nicht über die Lippen. Und dieses Versäumnis lässt mir keine Ruhe – denn jetzt ist es zu spät. Wenn ihr, die ihr heute hier versammelt seid, das Andenken an eure Rebbetzin aufrichtig ehren wollt, dann sollte ein jeder von euch, wenn ihr wieder zu Hause seid, zu seiner Frau oder zu ihrem Mann sagen: ›Ich liebe dich‹ – bevor es zu spät ist.«

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.ohrtorahstone.org.il

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025