Molekularbiologen

Fortschritt, aber interdisziplinär

von Uwe Westphal

Als Professor Benny Chaim, der Vorsitzende der britisch-israelischen Wissenschaftstagung, vergangene Woche im University College London (UCL) mit seinem Schlusswort vor die 180 versammelten Akademiker aus Israel und Großbritannien trat, konnte er nur ein positives Fazit ziehen. »Wir haben«, sagte er, »mit diesem Symposium bewiesen, wie eng die Mathematik mit den Computerwissenschaften und der Biologie verbunden ist. Die zukünftige Forschung kann nur interdisziplinär sein.«
Veranstalter des zweitägigen Londoner Wissenschafts-Symposiums »Biological Complexity: From Molecules to Systems« (Biologische Komplexität: Von Molekülen zu Systemen) waren das UCL und das israelische Weizmann-Institut. Thematisch im Vordergrund standen die Forschungsergebnisse israelischer und britischer Wissenschaftler in den Bereichen der Zell- und Genomforschung, sowie die neuen Möglichkeiten in den Computerwissenschaften und der biologischen Chemie. Unter den Vortragenden aus Israel waren unter anderem der Immunologe Nir Friedman, der Biochemiker Gideon Schreiber und der Computerwissenschaftler Ehud Schapiro.
Die Spannweite der Themen war ebenso groß wie die Herausforderungen, vor die sich die Wissenschaftler gestellt sahen. So ging es etwa um neue Methoden der Bekämpfung von Krebs oder um Forschungsergebnisse bei der Früherkennung der Folgen globaler Umweltkatastrophen durch die stetige Erwärmung des Klimas. Fast alle in London angetretenen Wissenschaftler betonten die Notwendigkeit der interdisziplinären Forschung.
Sheridan Gould, Direktorin des Weizmann UK Institute, verwies auf die lange Tradition der Zusammenarbeit zwischen britischen und israelischen Wissenschaftlern. Die Wurzeln dafür lägen, neben der hervorragenden wissenschaftlichen Forschung beider Länder, unter anderem in der Tatsache, dass Chaim Weizmann, promovierter Chemiker, einst selbst an englischen Universitäten lehrte. Seit der Gründung des Weizmann-Instituts 1949 forschten mehrere Generationen von britischen und israelischen Wissenschaftlern in enger Zusammenarbeit auf Weltniveau.
»Gemessen daran«, sagte Benny Chaim, »sind die jüngsten Boykott-Aufrufe gegen israelische Wissenschaftler an britischen Universitäten, so hässlich das auch ist, fast zu vernachlässigen.« Diese aus den politisierten, linksliberalen englischen Universitätsgremien kommenden anti-wissenschaftlichen Angriffe »sind für ernsthaft arbeitende Akademiker völlig irrelevant«, so Chaim.
Bedeutend waren vielmehr die Beschlüsse der Wissenschaftstagung. Es soll in Zukunft zu einem noch intensiveren Austausch von britischen und israelischen Forschungsergebnissen und Akademikern kommen. Nebenbei wird der Studentenaustausch in den Fachbereichen Biologie, Mathematik und Computerwissenschaften noch stärker gefördert, um dem neuen Forschungssektor der »Systems Biology« schneller zum Durchbruch an den Universitäten zu verhelfen.
Dass bei aller wissenschaftlicher Terminologie auf der Londoner Tagung auch der Nichtwissenschaftler eine Botschaft mit nach Hause nehmen konnte, zeigte Professor Yitzhak Pilpel vom Weizmann-Institut. Er hat eine Formel gefunden, wie man (fast) stressfrei leben kann – nämlich indem man sich auf die wesentlichen Dinge im Leben konzentriere. Und das wäre doch auch schon ein Fortschritt.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025