Welt

Folgenreich

von Rabbiner Elias Dray

Gleich zum Anfang unseres Wochenabschnitts werden die segenvollen Auswirkungen für die Erfüllung und Einhaltung der Tora aufgezählt. »Wenn ihr nach Meinen Gesetzen wandelt und Meine Gebote beobachtet und sie einhaltet, so will Ich euch den Regen zur rechten Zeit geben, der Boden wird seinen Ertrag geben und die Bäume auf dem Feld ihre Frucht« (3. Buch Moses 26, 3-4). »Ich werde mich euch zuwenden, euch fruchtbar machen und euch vermehren, und ich werde meinen Bund mit euch aufrechterhalten« (Vers 9).
Raschi, der bekannte Kommentator der Tora und des Talmuds, erklärt, dass sich G’tt von allen seinen Beschäftigungen abwendet, um uns den Lohn für unsere guten Taten zu zahlen. Wie sollen wir uns das vorstellen? Kann man sagen, dass G’tt am Schreibtisch sitzt, sich gerade ganz konzentriert mit der Hypothekenkrise in den USA beschäftigt, und plötzlich sieht er einen Juden, der voller Liebe den Pessachseder mit seiner Familie abhält, und wendet sich ab von den Geschehnissen im Hypothekenmarkt, um sich um diesen Jehudi und seine Familie zu kümmern. Die Antwort lautet natürlich: Nein. Natürlich kann G’tt sich in derselben Sekunde mit 1000 verschiedenen Sachen auseinandersetzen. Also was meinte Raschi mit dem Ausspruch, dass sich G’tt von allen seinen Beschäftigungen abwendet, um uns den Lohn für unsere guten Taten zu bezahlen?
Manchmal, wenn G’tt einen Menschen belohnen will, dann dreht er die ganze Welt für diesen einen Menschen um. Es kann zu einer Reihe von Veränderungen bei vielen Menschen führen, um bestimmte Menschen zu belohnen oder zu bestrafen.
Wir müssen wissen, das jede gute Tat irgendwann einmal belohnt wird. Nichts ist umsonst. Hierzu will ich eine Geschichte meines Rabbiners und Lehrers Rav Izchak Halberstadt gesegneten Gedenkens aus Bnei Brak erzählen. Im Jahr 1938 war er ein junger Student im Rabbinerseminar zu Berlin. Sein Vater, ein großer Arzt und Gelehrter, war sehr besorgt über die prekäre Situation in Deutschland und wollte, dass nach der Reichskristallnacht wenigstens sein Sohn ein Ausreisevisum für Großbritannien bekommt, um sich zu retten. Er schickte den jungen Izchak Halberstadt zum Auswärtigen Amt in Berlin, um eine Ausreiseerlaubnis zu beantragen. In der zuständigen Abteilung saßen drei Männer in braunen Anzügen mit Hakenkreuzen. Bevor er fertig sprechen konnte, schrien ihn die drei Männer an: »Raus, du Judensau. Es gibt keine Ausreiseerlaubnis für Juden. Geh zur Hölle!«
Izchak Halberstadt ging sehr betrübt nach Hause. Was sollen wir jetzt machen. Sein Vater hatte Tränen in den Augen, als er von der Ablehnung hörte. Am nächsten Morgen stand der Vater auf, und als er den Briefkasten öffnete, da fand er einen Brief vom Auswärtigen Amt. Der Brief war per Hand eingeworfen und nicht frankiert. »Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass Izchak Halberstadt auswandern darf«, stand darin geschrieben.
Was war passiert? Einer der drei Männer, die Izchak Halberstadt am Vortag hinausgeworfen hatten, lebte im selben Haus wie die Halberstadts. Der Junge ging zu dem Mann und fragte ihn: »Können Sie mir erklären, gestern haben sie mich hinausgeworfen und gesagt, dass ich keine Ausreisegenehmigung bekomme, und heute erhalten wir diesen Brief. Wie kommt das?«
Der Mann antwortete: »Ich kenne deinen Vater seit vielen Jahren und habe beobachtet, dass er immer sehr früh zum Beten geht und sich aufopferungsvoll um jüdische und nichtjüdische Arme kümmert. Ich konnte einfach nicht Nein sagen. Es ist, weil dein Vater ein sehr besonderer Mann ist. Deshalb habe ich dir die Erlaubnis erteilt.«
Inmitten der dunklen Tage des Nationalsozialismus konnte man ein Licht erkennen. Dieses Licht sind die guten Taten. Wir können nie wissen, wann die Zeit der Belohnung kommt. Deshalb ist es so wichtig, Gutes zu tun, wann immer wir die Möglichkeit haben. Auch wenn wir es in der Vergangenheit unterlassen haben, es ist nie zu spät. Im Judentum glauben wir sehr stark daran, dass jede Tat, ja jeder Gedanke eine Auswirkung hat, dass sie den Verlauf der Welt verändern.
Maimonides, der jüdische Religionsphilosoph, schreibt, dass der Mensch sich immer als halb unschuldig und halb schuldig betrachten soll, und so sei es mit der ganzen Welt: halb unschuldig und halb schuldig. Begeht man auch nur eine Sünde, so bringt man dadurch sich und die ganze Welt nach der Seite der Verschuldung und des Leidens. Tut man eine gute Tat, so bringt man sich und die ganze Welt nach der Seite des Verdienstes und des Friedens. Es sind unsere Taten, die die Welt verändern.

Der Autor ist Jugendrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025