Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Jena, Villa Auerbach, 1924 von Walter Gropius erbaut, Blick von S?den aus dem Garten || Mindestpreis 30 Euro Foto: picture alliance / Bildarchiv Monheim

Das Haus Auerbach in Jena erhält noch in diesem Jahr Fördergelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zur Sanierung von Dach- und Eingangsterrasse. Auch sei geplant, die Fenster an der Südseite des Bauhaus-Gebäudes aufzuarbeiten, sagte Stiftungssprecher Thomas Mertz dem Evangelischen Pressedienst (epd). Ein entsprechender Beschluss sei in der vergangenen Woche gefasst worden.

Das Haus Auerbach in Jena gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses. Walter Gropius (1883-1969) und Adolf Meyer (1881-1929) setzten hier erstmals die von ihnen entwickelten Grundsätze vom »Baukasten im Großen« in einem Privathaus um.

Das Wohnhaus wurde 1924 im Auftrag des Jenaer Physikprofessors Felix Auerbach (1856 -1933) und seiner Frau Anna (1860-1933) errichtet. Das jüdische Ehepaar lebte nur neun Jahre darin. Nach Hitlers Machtübertragung wählte das Paar 1933 den Freitod.

An dem Gebäude lasse sich die Idee des Bauhauses gut nachvollziehen, sagte Mertz. Das Haus im Baukastensystem markiere den Beginn des Neuen Bauens. Auch sei es das Gropius-Haus mit dem größten Originalbestand in Deutschland. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setze sich seit Langem für den Erhalt des historischen Gebäudes ein.

Die Auerbachs würden heute laut dem Sprecher als ein Ehepaar gelten, das seiner Zeit weit voraus war. Felix Auerbach habe sich 1906 durch Edvard Munch (1863-1944) porträtieren lassen. Seine Frau habe sich für das Frauenwahlrecht eingesetzt und als eine der ersten Frauen einen Heißluftballon und ein Flugzeug bestiegen. Auch ihr Jenaer Wohnhaus inmitten einer Gründerzeit-Häuserzeile sei ein Novum gewesen. epd

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025