Jugendkongreß

Feiern, Flirten, Diskutieren

von Marc Simon

Es geht um Bedrohung, Spaltung – und um Spaß. Über 500 junge Gemeindemitglieder aus ganz Deutschland sind am vergangenen Wochenende nach Düsseldorf gekommen zum Jugendkongreß der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt). Für Eugen Ballin, einen 22jährigen aus Heidelberg, ist der Kongreß die »größte Veranstaltung auf jüdischer Ebene«. Für die lohne es sich, »auch extra nach Düsseldorf zu kommen«. Jonathan Heuberger (21) aus Frankfurt bedauert es, daß der Kongreß nur einmal im Jahr stattfindet. »Wir müßten uns eigentlich viel öfter treffen.« Der Kongreß sei eine gute Möglichkeit, Spaß zu haben, zu feiern, aber auch um seine Meinung zu äußern zu vielen Dingen, die während des Jahres leider falsch liefen. Speziell interessieren ihn die innerjüdischen Konflikte in den Gemeinden und die Herausforderungen, die durch die Zuwanderung entstanden sind. Und damit war er mitten im Thema, für das sich 350 Teilnehmer im Vorfeld per Internet entschieden hatten: »Bedrohung von außen – Spaltung von innen«.
Zum Programm gehören auch in diesem Jahr Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen und die beliebte Abschlußparty, zu der zusätzlich weitere 350 Gäste aus der ganzen Region nach Düsseldorf kommen. Einen »Kongreß der Superlative« kündigte der ZWSt-Vorsitzende Abraham Lehrer in seiner Eröffnungsrede an. So sind denn auch hochkarätige Referenten zu hören: Über die »Bedrohung von außen« sprechen Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, und Ron Prosor, bis Juni 2006 Generaldirektor des israelischen Außenministeriums und möglicher zukünftiger Botschafter des Staates Israel in der Bundesrepublik. Zum Thema »Spaltung von innen« können die Teilnehmer, wie von vielen im vergangenen Jahr gefordert, mit einem Podium aus Zentralratsfunktionären diskutieren, darunter Vizepräsident Dieter Graumann und die Prä- sidiumsmitglieder Nathan Kalmanowicz und Josef Schuster.
Und weil Diskutieren hungrig macht, sorgte die ZWSt wie jedes Jahr auch für das leibliche Wohl der Kongreßteilnehmer. Ein Teil der Hotelküche war einen Tag vor dem Kongreß gekaschert worden, Essen und israelisches Küchenpersonal brachte die ZWSt selbst mit. Dabei verläßt sie sich seit Jahrzehnten auf das gute Gespür von Benjamin Bloch, dem Direktor der Organisation, der auch in diesem Jahr die Planung und das Rahmenprogramm zur Chefsache erklärt hatte. Zu Recht rühmt er sich, daß er und sein eingespieltes Team vor einigen Jahren sogar den heutigen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert – damals war er noch Bürgermeister von Jerusalem – zum Jugendkongreß geholt haben.
Aber auch jenseits des koscheren Essens wird auf die Vermittlung von Tradition und »Jüdischkeit« geachtet. Nicht nur die einzelnen Diskussionsrunden sind gut besucht, ebenso die Schabbat-Gottesdienste am Freitagabend und Samstagmorgen. Dabei setzen die Veranstalter auf Rabbiner, die trotz ihres noch jungen Alters bereits erfolgreich in Großgemeinden arbeiten, wie Julien Soussan in Düsseldorf und Avichai Appel in Dortmund. Sie überzeugen mit einer Mischung aus Gebet, Witz und Gelehrsamkeit. Und es ist für Vielfalt gesorgt: In kleiner Runde halten auch die Liberalen ihre eigenen Gottesdienste ab.
Nach dem Schabbat-Ausgang wird der Jugendkongreß dann seinem Ruf als größte jüdische Flirt- und Heiratsbörse gerecht. Bei der Abschlußparty unter den Blitzen des Diskolichts verwischen jegliche Unterschiede. Ob man Russisch, Deutsch oder Hebräisch spricht, ob man lieber im orthodoxen oder im liberalen Stil betet, ist plötzlich ganz unwichtig. »Spaltung von innen«? – nichts davon ist hier zu sehen. »Ich bin wegen der guten Musik und der guten Stimmung gekommen«, sagt Michaela Fuhrmann, die Vorsitzende des jüdischen Studentenverbandes in Köln. Und so geht es wohl den meisten der nunmehr 850 Partygäste, die sich auf der Tanzfläche und am Gala-Buffet drängen.
Das Parkett und die umstehenden Podeste sind bis auf den letzten Zentimeter mit tanzenden Menschen gefüllt. Daniela Finkelstein, eine junge Journalistin aus Köln, sagt: »Ich bin auch wegen der guten Mischung aus israelischer und internationaler Musik hier. Die Band ist wirklich absolut weltklasse!« Gemeint ist die Pariser Band »Festival«, die auf dem Jugendkongreß schon seit einigen Jahren die Gäste der großen Abschlußparty mit ihrer Musik verzaubert.
Und nun tanzen sie alle: Die Damen in atemberaubenden Ballkleidern, manche Herren in eleganten Anzügen. Kollektive Ekstase. Erst um drei Uhr morgens, nachdem die Band mit der Hatikwa ihr letztes Lied gespielt hat, verlassen die Besucher die Tanzfläche.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025