Videokunst

Fang den Bush

von Frank Keil-Behrens

Er klopft an Türen, bittet um ein Glas Wasser, fragt, ob er übernachten und Jom Haazmaut, den israelischen Unabhängigkeitstag, mitfeiern kann. Anan Zuckerman, ein Videokünstler aus Jerusalem, ist unterwegs in einer kleinen Siedlung in Samaria, wie man hier den nördlichen Teil der Westbank nennt. 14 jüdische Familien haben sich im Grenzgebiet zu Jordanien festgesetzt, um auf ihre Weise Israel zu sichern. Zuckermann, der Städter, der Intellektuelle, wird nicht mit offenen Armen empfangen. Zwar bekommt er sein Glas Wasser, doch niemand möchte ihn zu Gast haben. Auch versichert man ihm, dass es mit dem Fotografieren und Filmen sicherlich eher schwierig werden wird. Zuckermann muss einiges aufbieten, um das ihm entgegenbrandende Misstrauen zumindest abzumildern.
Nerit Sharitt schickt einen Videobrief an eine Schweizer Freundin: Bilder von Vögeln, die auf Telefondrähten im Wind schwanken; Menschen an einer Haltestelle, die an ihren frisch angezündeten Zigaretten behutsam die Glut abstreifen, als der Bus kommt. Die Einstellungen erzählen von einer schmerzlich-poetischen Suche nach einem ungefährdeten Alltag. Dazu hört man kurze persönliche Auskünfte, über die Angst, mit dem Bus zu fahren, und wie nach ein paar Minuten zuweilen diese Angst vergeht, um bald wiederzukehren.
Anxious Escapism (»Angstvoller Flucht-instinkt«) und Winter at Last (»Endlich Winter«) heißen diese zwei von mittlerweile 1.200 Videoarbeiten israelischer, aber auch palästinensischer und amerikanischer Gegenwartskünstler, die das »Israeli Center of Digital Art« in Holon in den vergangenen fünf Jahren gesammelt hat. Eine kleine Auswahl aus diesem Archiv ist jetzt auf eine dreijährige Welttournee geschickt worden. Die erste Station ist Hamburg. Dort sind die Arbeiten bis zum 6. Mai im Kunstverein zu sehen, der schon im vergangenen Jahr mit einer viel beachteten Werkschau der Videokünstlerin Yael Bartana sein Interesse an israelischer Gegenwartskunst eindrücklich bekundet hatte.
Die Hamburger Präsentation des israelischen Archivs entspricht dessen offenem Charakter: Der Besucher kann sich an einem Terminal über den Bestand und die thematische Ausrichtung der einzelnen Arbeiten informieren, um anschließend nach seinen Interessen und Fragestellungen sein eigenes Videoprogramm zusammenzustellen.
Nicht minder interaktiv geht es auch im zweiten Teil der Ausstellung zu, die sich mit einem weiteren Schwerpunkt des »Israeli Center of Digital Art« beschäftigt: Forbidden Games, Computerspiele, die während und nach dem Libanonkrieg zumeist in den palästinensischen Gebieten entwickelt wurden. Der Besucher kann die mehrheitlich gewalttätig ausgerichteten Strategiespiele selbst erprobten. Manches, meist Erschreckendes, von dem man vielleicht einmal gehört oder gelesen hat, taucht plötzlich per Mausklick auf dem Monitor auf: Das islamistische Videospiel The Night Bush Was Captured etwa, eine ebenso schlichte wie logische Adaption des amerikanischen Ballerspiels Hunt for Saddam. Und ein Beispiel dafür, wie schnell und einfach plumpe Propaganda-botschaften in ihr ideologisches Gegenteil verkehrt werden können.

www.kunstverein.de

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025