Wuppertal

Ewiger Ort im Bergischen Land

von Matthias Dohmen

»Freunde, und von denen gibt es heute eine Menge«, begrüßte der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, Leonid Goldberg, am 18. Mai in der neu erbauten Trauerhalle des neuen jüdischen Friedhofs an der Krummacherstraße die Gäste. Von einem »Freudentag in einer Trauerhalle« sprach gar der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung. Er würdigte die Eröffnung von Friedhof und Trauerhalle als »Schritt zur Normalität für die jüdische Gemeinde« und erweiterte den sprichwörtlich gewordenen Satz des Zentralratsvizes Salomon Korn: »Wer Synagogen und Friedhöfe baut, der will bleiben.« Als er Leonid Goldbergs »Hartnäckigkeit und Charme bei der Durchsetzung von Projekten« pries, erntete er Beifall auf offener Szene.
Wie wichtig ihnen dieser Anlass war, unterstrichen auch Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Architekt Hans Christoph Goedeking und eine Vertreterin des städtischen Gebäudemanagements. Darüber hinaus waren Gäste aus der israelischen Partnerstadt Beer Schewa und ihr Bürgermeisters Jakov Terner an die Wupper gekommen.
Die große Bedeutung von Friedhof und Trauerhaus im jüdischen Ritus unterstrich Rabbiner Aharon Vernikovsky: Ihr liege die Überzeugung zugrunde, dass der Verstorbene »auch nach seinem Tod Angehöriger der jüdischen Gemeinschaft bleiben wird«. Insofern sei die Gräberanlage »nicht nur Ruhestätte«. Wie man mit den Toten umgehe, sei der »echteste Maßstab für die Nächstenliebe«, sagte der Rabbiner. Nur wer die Verstorbenen ehrt, werde auch die Lebenden achten.
Ein neues ewiges Haus sei ein Symbol für eine lebende Gemeinde, die in den letzten Jahren enorm gewachsen sei und sich an diesem Ort »in Glaube, Leben, Leiden und Hoffnung« treffe, hob Petra Bosse-Huber hervor. Die Pfarrerin zitierte aus dem »Gebet« der in Wuppertal geborenen Dichterin Else Lasker-Schüler: »Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel an der Pforte hat.«
Anrührend war die kurze Rede des Architekten, der dem Vorsitzenden der Gemeinde, »ohne den das alles hier undenkbar wäre«, einen Blumenstrauß überreich- te. Goedeking, der auch die neue Barmer Synagoge entworfen hat, dankte besonders den Mitarbeitern der gemeinnützigen Gesellschaft Wichernhaus und dem Glaskünstler Udo Unterieser für ihren Einsatz. Das an der Stirnseite befindliche Fenster der Trauerhalle zeigt Ansichten von den 1938 zerstörten Synagogen in Elberfeld und Barmen sowie Solingen.
Die Trauerhalle steht auf dem ehemaligen Gelände der Gärtnerei des evangelischen Friedhofs Krummacherstraße. Neben ihr befindet sich der Raum für die rituelle Waschung der Toten. Das Blau der hebräischen Inschriften auf den Wänden innen und außen verbindet sich mit dem Blau im großen »Himmelsfenster«. Auf 185 Quadratmetern ist Platz für etwa 2.000 Gräber. Die Kosten belaufen sich auf 350.000 Euro.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025