iranische Sportler

Ewige Ehre

von Lars Spannagel

Als die iranische Mannschaft vor vier Jahren ins Olympiastadion von Athen einlief, durfte Arash Miresmaeili die Fahne tragen. Der damals amtierende Judo-Weltmeister in der Klasse bis 66 Kilogramm ging als einer der Topfavoriten ins Turnier – und fuhr nach Hause, ohne einen einzigen Kampf bestritten zu haben. Denn die Auslosung ließ ihn in der ersten Runde auf den Israeli Ehud Vaks treffen. Aber da die iranische Regierung ihren Sportlern verbietet, gegen Israelis anzutreten, verzichtete Miresmaeili auf den Wettkampf. Sanktionen durch den Internationalen Judo-Verband (IJF) und das Internationale Olympische Komitee (IOC) umging er, indem er zum Wiegen mit üppigen zwei Kilo Übergewicht erschien. Zu einer ähnlichen Situation könnte es auch bei den am 8. August beginnenden Olympi0schen Sommerspielen in Peking kommen.
Denn Irans Sportpolitik hat sich seither kaum geändert. Das Verhältnis zu den USA hat sich zwar verbessert – die iranischen Basketballer bereiten sich zur Zeit auf Einladung der amerikanischen Profiliga NBA im US-Bundesstaat Utah auf Peking vor –, mit Israelis sollen iranische Sportler aber immer noch nicht spielen. »Wir hoffen, dass in Peking nicht dasselbe wie in Athen passiert«, sagt Michal Shahas, Sprecherin des Israelischen Olympischen Komitees (OCI). »Ich muss aber davon ausgehen, dass die Iraner diese Praxis fortsetzen.«
Vor zwei Wochen erreichte der 19-jährige iranische Schwimmer Mohammad Bidarian bei den Offenen Kroatischen Meisterschaften in Dubrovnik das Halbfinale über 100 Meter Freistil. Obwohl er bei dem Meeting die Chance gehabt hätte, sich für Peking zu qualifizieren, trat er im Halbfinale nicht an – im selben Lauf wie Bidarian wäre auch der Israeli Nimrod Shapira Bar-Or ins Wasser gesprungen. Die Haaretz zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Irans mit den Worten, der iranische Schwimmverband werde seinem Athleten bei dessen Rückkehr als »Würdigung seiner Geste einen besonderen Empfang bereiten«.
Beim Schwimmweltverband Fina hat der Fall noch keine Wellen geschlagen. Ein Sprecher teilte auf Anfrage mit, die Fina wisse nichts von Bidarians Ausstieg aus dem Wettkampf. Für Sanktionen sei man nicht zuständig, über mögliche Konsequenzen aus dem Fall könne allein der nationale Verband des Schwimmers befinden.
Ob es auch bei den kommenden Spielen dazu kommt, dass iranische Sportler dem Wettkampf mit israelischen Athleten aus dem Weg gehen, hängt zunächst davon ab, ob entsprechende Begegnungen ausgelost werden. Israel schickt 42 Sportler nach Peking, bis auf das Team in der Rhythmischen Sportgymnastik und einem Tennis-Doppel werden nur Einzelsportler am Start sein. Deswegen rechnet man beim OCI damit, dass es in Kampfsportarten wie Judo und Taekwondo oder im Tennis zu Paarungen mit Iranern kommen könnte.
Für Arash Miresmaeili hatte der Eklat von Athen keine Konsequenzen. Für seinen Startverzicht wurde er mit der gleichen Prämie belohnt wie ein iranischer Goldmedaillengewinner. Der damalige Bürgermeister von Teheran, Mahmud Ahmadinedschad, lobte, Miresmaeilis Tat werde ihm zu »ewiger Ehre« gereichen. In Peking hat Miresmaeili wieder die Chance, um Gold zu kämpfen. Die Starterliste des IJF weist ihn als automatisch für die Spiele qualifiziert aus, weil er 2007 Bronze bei der Judo-WM in Rio holte. Ein Israeli tritt in seiner Gewichtsklasse nicht an. Anders als in der Klasse bis 60 Kilo: Dort könnte es Gal Yekutiel aus Israel mit Massoud Akhondzadeh aus dem Iran zu tun bekommen. Ob die beiden sich dann auch wirklich auf der Matte gegenüberstehen, ist eine andere Frage.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025