Tevje der Milchmann

Es war einmal in Anatevka

von Kathrin Diehl

Scholem Alejchems jiddischer Klassiker Tevje der Milchiger von 1914 ist inzwischen so etwas wie ein Weltkulturerbe. Von der Musicalaufführung am Broadway 1964 über die erfolgreiche Verfilmung hat Fiddler on the Roof, deutsch Anatewka, den halben Globus erobert. Selbst in Tokio kennt man die Geschichte von dem armen Juden, der so viel ertragen muß: Sein redlich verdientes Geld verliert er an einen Spekulanten, seine Frau Golde stirbt viel zu früh, er wird über Nacht aus seiner Heimat vertrieben.
Und erst das Pech mit seinen fünf Töchtern: Zeitel heiratet einen hoffnungslos armen Schneider, Hodel folgt ihrem im politischen Untergrund arbeitenden Mann bis ins sibirische Straflager, Chawe nimmt einen Goi zum Manne. Sprinze geht aus Liebesleid ins Wasser. Bejlke ehelicht einen ungeliebten Reichen.
Jetzt gibt es Tewje auch als Kinderbuch. Martin Köller hat den Text besorgt, Lukas Ruegenberg die Illustrationen. Allerdings fehlt auf dem Cover jeder Hinweis auf Scholem Alejchem, immerhin der eigentlichen Urheber der Geschichte. Köller hat wie er schreibt, »den Text stark gekürzt und nur wenn nötig, einige wenige verbindende Worte hinzugefügt«. Nun ja. Scholem Alejchem hatte mit seinem Original ein befreiendes Lachen als neuen Ton in die jiddische Literatur gebracht, der Satire sehr verwandt. Bei der Übersetzung und Bearbeitung geht davon einiges verloren. Der ursprüngliche Handlungsstrang bleibt immerhin erhalten, häufig auch die traurige Ironie, mit der allerdings Kinder sicherlich ihre Schwierigkeiten haben dürften. In jedem Fall bekommen jüdische wie christliche Kinder hier die inzwischen selten gewordene Gelegenheit, einem Menschen zuzuhören, dessen täglich Brot Tora, Talmud und Midrasch sind. Wenn Tewje lauthals und bestechend naiv Gott heraus fordert, um ihm letztlich dann doch die Schulter statt die Stirn zu bieten, können auch jüngste Leser das verstehen.
Bildlich steht Atmosphärisches im Mittelpunkt des Buchs. Lukas Ruegenberg, der Illustrator, läßt das ostjüdische Schtetl um die vorletzte Jahrhundertwende in Bildern wieder aufleben, wobei er angenehmerweise auf folkloristische Stereotypen verzichtet. Der malende Benediktiner- mönch hat schon vorher jüdische Erwachsenentitel als Kinderbücher bebildert, wie Jurek Beckers Jakob der Lügner und Inge Deutschkrons Papa Weidt. Seine kräftigen, sehr kindgerechten, leicht krakelig wirkenden Bilder passen zur Geschichte.
Das Buch endet mit einem großflächigen Bild, eindrucksvoll und bleibend wie das Schlußbild auf einer Theaterbühne. Tewje hat sich selbst vor seinen Wagen gespannt. Er zieht, was ihm geblieben ist: ein paar Stoffsäcke, ein klappernder Samowar, eine graue Katze, ein paar dick eingemummte Töchter, die voller Sorge und Trauer die Habseligkeiten auf dem Wagen zusammenhalten. Zwei rotnasige Enkelkinder trippeln hinterher. Über ihnen kreisen Krähen vor einer strahlenlosen Sonne, die das zurückgelassene Dorf in eisiges Licht taucht.

martin köller/lukas ruegenberg: anatewka. die geschichte von
tewje, dem milchmann
Butzon & Bercker, Kevelaer 2006.
74 S., 16,50 €

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025