Alon Liel

»Es gibt keine Extrawurst«

Herr Liel, Fußballvereine gibt es viele, auch in Israel. Was ist in Ihrem Klub anders?
liel: Wir haben vor sechs Jahren die Idee gehabt, einen jüdisch-arabischen Fußballverein zu gründen. Also nicht einen jüdischen Klub, in dem auch Araber mitspielen oder einen arabischen, bei dem Juden kicken. Sondern einen Verein, in dem beide Religionsgruppen, Juden wie Muslime, völlig gleichberechtigt auf dem Platz und in der Vorstands- arbeit zusammenspielen.

Und das funktioniert?
liel: Ja, nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft es wirklich gut. Natürlich gab es zunächst Widerstände. Sowohl in der arabischen Kleinstadt Abu Gosch wie auch bei uns in Mevasseret Zion.

Und was hatten beide gemeinsam?
liel: Wir waren zwei ziemlich schlechte Fußballteams. Die Araber spielten in der sechsten Liga, wir in der vierten. Also taten wir uns zusammen. Es konnte ja nur besser werden. Jetzt kicken wir immerhin schon drittklassig.
Die Koexistenz von Juden und Arabern ist zumindest sportlich ein voller Erfolg.
liel: Ich hoffe, nicht nur da. Wir selbst begreifen uns als ein Modell, das funktioniert. Vielleicht sogar als ein Gegenmodell zur politischen Stimmung, die gerade in unserem Land herrscht und von Außenminister Avigdor Lieberman vertreten wird.
Inwiefern?
liel: Er schürt ja die Idee der Separation. Also die Ideologie, dass Araber und Juden nicht zusammen in einem Staat leben können und dürfen. Wir beweisen mit unserem Verein genau das Gegenteil. Es sollten 100 solcher Vereine in Israel gegründet werden, um diesen aktuellen politischen Unfug zu stoppen.

Sie sind also ein politischer Verein, der Fußball spielt?
liel: Nein, von unserem Selbstverständnis her ist er das nicht. Auch wenn natürlich in Israel irgendwie alles Politik ist, auch der Fußball.

Was ist bisher Ihr größter Erfolg?
liel: Mittlerweile werden wir als ein ganz normaler Fußballverein wahrgenommen. In unserer Mannschaft gilt nur das, was überall im Fußball gilt: Bist du gut, dann stehst due auf dem Platz und spielst. Da zählt keine Religion, nur die Leistung und der Sieg. Auch der israelische Fußballverband behandelt uns nicht anders als andere. Da gibt es keine Extrawurst!
Wie sind die Reaktionen, wenn Ihr Verein auswärts antritt?
liel: Es gibt kaum noch welche. Die Zuschauer akzeptieren uns, wo immer wir spielen. Egal, ob im Süden oder Norden unseres Landes.

Welchen Einfluss hat das Team auf die Beziehung der Nachbarstädte Abu Gosch und Mevasseret Zion?
liel: Die ohnehin traditionell gute Nachbarschaft wurde mit der Gründung eines gemeinsamen Vereins noch deutlich gestärkt. Wir spielen nun in einem Stadion, das Araber wie Juden gleichermaßen als ihr Stadion ansehen und in das sie gerne gehen. Es gibt Freundschaften über den Sport hinaus. Alles ist viel entspannter als anderswo in Israel. Wir planen nun sogar eine gemeinsame Wasserversorgung für unsere beiden Orte. Ich glaube, dass das überhaupt so ohne Probleme funktioniert, hat auch etwas mit Fußball zu tun.

Mit dem Präsidenten des FC Hapoel Abu Gosch – Mevasseret Zion sprach Torsten Haselbauer.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025