Diskussion

Es geschah am helllichten Tag

Noch ganz unter dem Eindruck des Filmausschnittes von »50 Jahre Babi Jar« von 1991 wurde das Thema von drei verschiedenen Seiten beleuchtet. Auf dem Podium sprachen der Autor des Films, der Journalist und Programmbeauftragte des Bayerischen Rundfunks, Professor Andreas Bönte, der aus der früheren Sowjetunion stam- mende und Vorsitzender des Vereins »Phönix aus der Asche« Semen Moshkovych und Michael Wolffsohn, Professor für neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Moderiert wurde die Runde von Julia Smilga.
Zunächst erläuterte Bönte wie es zu dem Film kam. Bei einer Reise mit Simon Snopkowski sel. A. anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers von Babi Jar 1991 begannen die Filmarbeiten. Das historische Material stammt aus sowjetischen Archiven und Museen in Kiew. An den Streifen waren sie mithilfe einer Frau gekommen, die zu dem Team sagte: »Ich bin Jüdin. Das ist ein Dienst an meinem Volk.«
Mit dieser Begegnung war die Diskussion schon mittendrin in der Rezeption des Verbrechens. Damals waren die Opfer grundsätzlich als Kommunisten dargestellt. »Was mich erschüttert hat war die Tatsache, dass da keine jüdische Gedenkstätte zu sehen war«, sagte Bönte. Das konnte Moshkovych nur bestätigen: Nicht nur, dass es lange Zeit kein Denkmal für jüdische Opfer gab, es war sogar lange Zeit verboten, über das Massaker an Juden in Babi Jar zu reden.
Entwürfe für ein Denkmal hätten zwar schon in den Jahren 1948/49 existiert. Doch aufgrund der antisemitischen Kampagne unter Stalin habe man sehr lange nicht gewusst, was sich in Babi Jar ereignet habe, bis Jewtuschenko 1961 sein Gedicht veröffentlicht hat. 1967 wurde dann ein erstes Denkmal aufgestellt, doch auch da fiel kein Wort zu den jüdischen Opfern. Seit 1991 steht eine Menora auf dem Platz, auf dem Juden und auch Nichtjuden ermordet worden sind. »Nach wie vor aber wird dieses Denkmal geschändet. Es gibt keine Wache dort«, betont Moshkovych. Mit der Frage nach einem Zusammenhang des Angriffs auf die Sowjetunion und die totale Judenvernichtung in Europa wandte sich Julia Smilga an Michael Wolffsohn. »Der Zusammenhang ist noch enger als man sich vorstellen kann,« antwortete der Historiker. »Es ist der Beginn der Massenvernichtung von Juden. Diese wird gerade durch den Wendepunk Babi Jar deutlich.« Dies war das bis zu diesem Zeitpunkt größte Massaker. »Teure« Patronen sollten später in Auschwitz durch »billigeres« Gas ersetzt werden.
Nach dem Krieg wurden auch in den Nürnberger Prozessen nur wenige der Täter bestraft. Für die Diskussionsrunde war einer der Gründe für eine mangelnde Auseinandersetzung mit den Verbrechen der NS-Zeit die Orientierung auf die Zukunft. In den 50er-Jahren wollte man vergessen, um nach vorne zu schauen. Ein Rückblick, der mit Juden zusammenhing, war dabei störend. Semen Moshkovych hat den Verein »Phönix aus der Asche« gegründet, der sich auch noch Überlebender der Schoa annimmt. Bönte dokumentiert Zeitzeugenberichte für ein »Archiv der Zukunft«. Es ist notwendig, auch das zu zeigen, was sich in der Gegenwart abspielt. Dabei, so Wolffsohn, müsse sich das Gedenken sowohl an die jüdische wie die nichtjüdische Öffentlichkeit richten.
Die Verpflichtung, nicht zu vergessen und das Vergessen nicht zuzulassen, und zwar alljährlich, war das Resümee des Podiumsgesprächs. Miryam Gümbel

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025