Jugend musiziert

Erstklassig

von Chris Meyer

Als David als kleiner Junge erst sang und anschließend sprechen lernte, da wurde seine Mutter stutzig. Schon damals hatte sie den Verdacht, dass ihr zweiter Sohn überdurchschnittlich musikalisch sein könnte. »Dann soll er auch ein Instrument lernen«, beschloss sie. Und um jemanden zum ge-
meinsamen Musizieren zu haben, sollte auch der ältere Bruder Marlen eines lernen. Mittlerweile sind die beiden 14 und 16 Jahre alt und haben gerade den Landeswettbewerb »Jugend musiziert« gewonnen.
David Malaev hat bereits Auftritte als Geigensolist mit Orchestern hinter sich und zeigt stolz den Mitschnitt auf dem Bildschirm in seinem Zimmer zu Hause. Gelassen stand er auf der Bühne und spielte Vivaldis Jahreszeiten auswendig. Etwa zwei Stunden am Tag übt er heute. »Technisch bin ich noch längst nicht fertig«, meint der 14-Jährige. Er könne immer noch vieles dazulernen. Auch sein Bruder Marlen übt mehrere Stunden am Tag – er muss am Klavier sein Pensum erfüllen. Schon frühzeitig seien sie von ihren Instrumenten und der Musik fasziniert ge-
wesen. Als sie fünf und sieben Jahre alt waren, gaben sie bereits ihr erstes Konzert im Jüdischen Gemeindehaus an der Fasa-nenstraße.
Seit mehreren Jahren ist David Jung-
student am renommierten Stern-Institut, das nur musikalisch hochbegabte Kinder aufnimmt und erhält auch noch Unter-
stützung durch die Internationale Musik-
akademie zur Förderung Hochbegabter. Außerdem besucht er das Musikgymna-
sium Carl-Philipp-Emanuel-Bach. Seine Vorbilder sind die Violinvirtuosen Anne Sophie Mutter und Nigel Kennedy. »Ich habe die Hoffnung, dass auch er ein sehr guter Geiger werden kann«, sagt seine Lehrerin Marianne Boettcher vom Stern-Institut. Auch Marlen, der die 11. Klasse der Jüdischen Oberschule besucht, erhält dort seit drei Jahren seinen musikalischen Unterricht. »Ich habe dort eine sehr gute Lehrerin und lerne viel«, sagt er und zeigt seine Noten. Von denen ist nur noch wenig zu erkennen, da mit Farbstiften viele Stellen markiert sind. Marlen hat auch ohne seinen Bruder bereits beim Wettbewerb »Jugend musiziert« einen ersten Preis ge-
wonnen. »Die klassische Musik ist genau mein Ding«, sagt er. Dabei bevorzugt er die Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Liszt und Chopin. Aber er hört auch gerne Musik von Michael Jackson und spielt begeistert Tischtennis.
Woher sie ihre Musikalität haben, weiß keiner in der Familie. Ihr Vater ist Gold-
schmied – und es gab keine Musiker bisher in ihrer Familie. Allerdings spielen neben David und Marlen auch die weiteren Geschwister Lisa, elf Jahre, und Gabriel, sechs Jahre, Geige.
Das letzte gemeinsame Konzert von Marlen und David liegt noch gar nicht lange zurück. Sie traten als Duo bei der Ge-
burtstagsfeier von Ex-Bundespräsident Roman Herzog auf – und begeisterten ihre Zuhörer. Ende Mai wird es wieder ernst für die beiden, weil sie dann beim Bundeswettbewerb von »Jugend musiziert« in Essen dabei sein werden. »Gute Chancen haben sie«, meint Marianne Boettcher.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025