Hochschule

Erste Schritte

von Veronique Brüggemann

Erstsemester erkennt man sofort. An der Art, wie sie gehen: langsam, sich vortastend. Ständig bleiben sie mit ihrem Blick irgendwo hängen, lesen Aushänge und sehen immer so aus, als suchten sie den richtigen Weg. Gut, dass immer jemand an der Pforte sitzt, der ihn kennt.
So wie Regina Guggenheim. »Die ersten Tage war viel Betrieb, ich hatte keine ruhige Minute«, berichtet die Studentin, die ab und an als Pförtnerin arbeitet, aus ihrer Schicht. »In fünf Stunden kamen etwa sieben Erstsemester an mir vorbei und erkundigten sich nach dem Weg.« Führt der sie in die Bibliothek, dann müssen sie bei Regina ein Stück weißen Karton, chipkartengroß mit blauem Logo, gegen einen Schlüssel tauschen. 28 solcher Studentenausweise hat die Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in diesem Semester für ihre Neuankömmlinge ausgestellt. Sie sind druckfrisch und tragen die Namen und Studiengänge der »Erstis«. Jenia Krougliak ist eine von ihnen. »Ich war anfangs auch ein bisschen orientierungslos«, gesteht sie, »aber ich fand es toll, dass die Leute offen sind und einem helfen.«
An einer Hochschule mit nur 136 Studenten fallen neue Gesichter schnell auf. Auch Jenia hat gemerkt, dass an der HfJS alles ein wenig anders ist als an anderen Instituten, auch die »Ersti«-Begrüßung. »Ich fand sie schön, viel familiärer als an der Uni, wo man mit zig anderen in einem Raum sitzt und die Leute vorne gar nicht versteht«, sagt die frisch eingeschriebene Staatsexamensstudentin. An der HfJS wird stattdessen gemeinsam Hebräisch gelernt, in einer Woche Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn. »Ich war erstaunt, wie viel ich da gelernt habe«, sagt Jenia.
Das war auch gut so, denn der Rektor Johannes Heil begrüßte die Neuen am ersten Vorlesungstag mit einem herzlichen »Schana Towa!« und einer Reihe weiterer Segenswünsche auf Hebräisch. Zwar gab es vor dem Sprachkurs bereits eine Informationsveranstaltung zu Studienordnung und Co., aber zu der kleinen Begrüßungsfeier kamen trotzdem fast alle »Erstis«.
Dort konnten sie bei koscher Brötchen und Obst Dozenten, Rabbiner, Verwaltung, Studierendenvertretung und ein ganzes Heer von Studienberatern kennenlernen. »Wir heißen jeden in der ›Familie‹ herzlich willkommen«, sagte Heil, »Und ich kann mit Stolz sagen: Egal mit wie viel Prozent jemand studiert, hier ist jeder gleich wichtig.« Und deswegen ist mit dem Begrüßen noch lange nicht Schluss. Am Montag wurde die Sukka geschmückt, in der heute spontan ein Semesterauftakts- Begrüßungs-Sukkot-Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein stattfinden wird. Es mache die Hochschule zu etwas Besonderem, sagt Rektor Johannes Heil, »dass das Religiöse genauso dazugehört wie das Akademische«. Obwohl wegen der Feiertage noch nicht allzu viele Vorlesungen stattfanden, haben die Erstis sich ihr Urteil gebildet: »Ich fühle mich wohl«, sagt Jenia Krougliak, »es ist eine tolle Atmosphäre, man unterhält sich, so macht das Studieren auch bestimmt Spaß.«
Regina ist mittlerweile im neunten Semester und fast fertig. Sie erinnert sich: »Ich habe im ersten Semester Kurse gemacht, die ich nicht brauchte, aber die waren sehr interessant.« Auch damals wurden die Neuen begrüßt: »Das gab es, aber nicht so wie heute. Es wurde nur von der Studierendenvertretung gemacht, ohne Dozenten. Nach dem Treffen wurden wir noch zu jedem der Gebäude geführt, die mit der Hochschule zu tun haben, also Mensa, Verwaltung und Friedrichstraße.«
Dieses Jahr gab es nur die kleine Runde durch die Bibliothek. Und da war er dann wieder, dieser suchende und fragende Gesichtsausdruck. »Wie soll ich mich denn hier zurechtfinden?«, liest man in den Augen und »Muss ich den Talmud wirklich auf Hebräisch lesen?«
Die Doktorandin erklärt, die »Erstis« schauen sich suchend um. So wird es wohl noch eine Weile gehen, wahrscheinlich genau ein Jahr lang. Dann kommen die Nächsten, sehen sich schüchtern um und fragen die »alten Hasen« im zweiten Studienjahr nach dem Weg.

Die Autorin ist Studentin an der HfJS.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025