Installation

Erinnerung zum Anfassen

Erinnerung
zum Anfassen

Eine Installation von Georg Soanca-Pollak zum 9. November

Wer zur Zeit das Foyer des Gemeindezentrums betritt, dem fällt ein langer Holztisch auf, auf dem fein säuberlich nebeneinander eine Vielzahl von grauen Mappen liegt. Einheitlich, alle in gleicher Größe, mit einem Passepartout-Auschnitt von fünf auf sechs Zentimeter. Hinter diesem liegen Porträtfotos von Menschen ganz unterschiedlichen Alters. Gemeinsam ist ihnen: sie haben die Schoa nicht überlebt.
»Bilder der Erinnerung« heißt die Installation von Georg Soanca-Pollak. Den Münchner Gemeindemitgliedern und vielen anderen Besuchern der Synagoge ist er seit deren Eröffnung bekannt. Er hat den Gang der Erinnerung gestaltet, der das Zentrum unterirdisch mit der Synagoge verbindet. Grundlage dafür ist das zweibändige Biographische Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945, das vom Stadtarchiv München herausgegeben worden ist. Mit seiner aktuellen Ausstellung will Soanca-Pollak anlässlich des 9. November das Schicksal der während der Naziherrschaft ermordeten jüdischen Münchner den Besuchern noch näher bringen, er will Unbegreifliches begreifbar machen und das ganz im Wortsinn. Die einzelnen Akten lassen sich nämlich in die Hand nehmen und aufklappen. Dann liest der Besucher die wenigen Daten, die von den Münchner Opfern der Schoa erhalten sind. Das jeweilige Schicksal kommt noch näher an den Betrachter heran, den Leser, auch wenn es unbegreifbar bleibt. Die Menschen auf den Fotos sind durch ihr Abbild lebendig, sie sprechen den Betrachter quasi an – eine Begegnung entsteht, die Erinnerung an die Verbrechen der Judenvernichtung wird durch Einzelschicksale ganz präsent.
Der Betrachter nimmt für einen Moment teil am Leben eines der ermordeten Menschen: Auf diese Weise ist Soanca-Pollak mit dokumentarischen Mitteln eine Brücke zu individuellem, emotionalen Empfinden gelungen. Die Ausstellung ist noch bis zum Sonntag, 18. November, im Foyer des Gemeindezentrums am Jakobsplatz zu sehen. gue

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025