Buchkunst aus Jaffa

Erdverbunden

von Felice Naomi Wonnenberg

Ein aufwendig gedrucktes Künstlerbuch von Günther Uecker steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die am 11. Februar im Kunstraum des Deutschen Bundestags in Berlin eröffnet wird. 47 handsignierte Originalgrafiken illustrieren den tanachischen Text in hebräischer und deutscher Sprache. Erarbeitet und in einer Auflage von hundert Exemplaren gedruckt wurde das Buch vom Har-El Kunstdruckverlag in Jaffa, der auch zwei weitere Exponate produziert hat: Das Buch Genesis, also das
1. Buch Mose, illustriert von einem der Gründerväter der deutschen nichtgegenständlichen Kunst, Emil Schuhmacher, sowie ein beeindruckender Band von enormen 80 mal 120 Zentimetern mit Grafiken von Jannis Kounellis zum Text des Thomas-Evangeliums, einer koptischen Apokryphe aus dem Jahr 350 n. d. Z.
Allen drei Büchern gemein ist ihre einzigartige Drucktechnik, die »Terragrafik«, die Jakob Har-El erfunden hat. Har-El druckt nicht mit Farbe, sondern mit Erde. Die Terragrafik ist eine Variation des Siebdruckverfahrens. Ueckers Zeichnungen, die der deutsche Künstler ursprünglich auf Plastikfolie anlegte, wurden fototechnisch auf Seidenpolyestersiebe projiziert. Die Seidenpolyestersiebe dienten als Schablonen, um auf Büttenpapier einen feinen Klebstoff exakt in der Form der gezeichneten Vorlagen aufzubringen. Die Klebeflächen wurden anschließend mit mehreren Schichten Sand bestäubt, bis ein plastisches, in Lagen vom Papier sich ab-
hebendes Bild entstand. Auf diese Art ge-lang es, so Har-El stolz, den zweidimensionalen klassischen Druck hinter sich zu lassen und wie bei Plastiken das Bild hap-
tisch erfahrbar zu machen.
Die Terragrafik ist für ihren Erfinder aber mehr als eine bloße Technik. Har-El begreift sein Druckverfahren auch als Philosophie. Erde, hebräisch »Adama«, ist ein zentrales Element im jüdischen Denken. So wird der Mensch in der Tora als aus Erde geformt vorgestellt und trägt daher den Namen Adam, hebräisch für »Erdling«. Er bleibt mit diesem Element verbunden wie mit keinem anderen, bis er nach seinem Tode wieder zu Erde wird. Viele führende zeitgenössische Künstler in Israel, wie Micha Ullman, Gal Weinstein und Moshe Kadishman, haben in ihren Arbeiten Erde immer wieder thematisiert und auch als Stoff verwendet.
Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, die biblischen Texte einmal im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Zu sehen ist sie bis zum 10. Mai. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Es ist der Jahrestag der Nazi-Bücherverbrennung vor 76 Jahren.

Di-So 11-17 Uhr, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Schiffbauerdamm, 10117 Berlin
www.bundestag.de/ausstellung/kunst_ausst/index.html

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025