Lernen

Endlich erwachsen

Es war ein fröhliches und harmonisches Fest, bei dem sieben junge Mädchen im Gemeindezentrum ihre Batmizwa feierten: Musik, Tanz, ein festliches Essen gehörten ebenso dazu wie die Nennung und Erklärung der jüdischen Namen, mit denen die Mädchen ihre Zugehörigkeit zum Judentum hervorhoben. An einen großen Davidstern steckten Narmin Davidli, Alisiya Ivashchenko, Jenia Koracencer, Aleksandra Kravchenko-Mirenska, Laura Morozova, Ilona Poluektova und Michele Sokolnski anschließend Kerzen, die sie gemeinsam mit ihren Familien entzündeten. Alle Familien stammen aus der früheren Sowjetunion. Eigens für sie hat Judith Epstein einen »russischen« Batmizwa-Club initiiert. Bereits zum zweiten Mal hat das Vorstandsmitglied der IKG eine Batmizwa-Party ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hatte Präsidentin Charlotte Knobloch übernommen. In ihrer kurzen, auf Deutsch und Russisch gehaltenen Ansprache betonte Judith Epstein die Notwendigkeit, »dass die alteingesessenen Gemeindemitglieder den zugewanderten Familien Hilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen anbieten.« Der Treff ist dafür ein positives und wichtiges Beispiel, »denn gerade die Kinder brauchen in einer neuen Heimat Anschluss, Halt und Geborgenheit«, begründet Epstein, selbst Mutter zweier Söhne, ihr Engagement.
Für den religiösen Aspekt im Batmitzwa-Club sorgt Chani Diskin. Die Religionslehrerin bereitet seit zehn Jahren junge Mädchen auf diesen Schritt vor. Ein Schuljahr lang haben sich die jungen Mädchen im Chabad-Haus regelmäßig getroffen. Beim ersten Mal waren auch ihre Eltern dabei. Das Konzept wurde vorgestellt. Sie erfuhren einmal im Monat vieles über jüdische Tradition und Kultur und lernten die Bedeutung der Feiertage. Sie haben gemeinsam Challe gebacken und den Schabbattisch vorbereitet. Sie haben gelernt, die Brachot zu sagen und ihr Wissen über das, was koscher bedeutet, zu erweitern. Sie haben über ihr Leben und ihren Weg nach Deutschland gesprochen. Chani Diskin war begeistert von dem Engagement, mit dem die Mädchen gewissenhaft bei der Sache waren.
Eine von ihnen, die außerhalb wohnt, hatte zunächst jedesmal über zwei Stunden Bahnfahrt für die sonntäglichen Treffen in Kauf genommen. Als die Familie dann noch weiter von München wegzog, nahm sie über eine Konferenzschaltung an den Gesprächen teil. Ein wichtiger Diskussionspunkt waren die jüdischen Wurzeln der Mädchen. Danach wählten sie ihren jüdischen Namen aus. »Diese gemeinsamen Wurzeln im Judentum sind die Grundlage für die Einheit in der Vielfalt, die die Menschen zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen lässt«, betonte auch Judith Epstein.
Gemeinderabbiner Steven Langnas gratulierte ebenso wie IKG-Vizepräsident Nathan Kalmanowicz, der sich über das Engagement der Mädchen freute: »Denn die Zukunft unserer Gemeinde liegt bei unseren Kindern.« Miryam Gümbel

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025