Gemeindeparlament

Endgültiges Ergebnis

Beschlossen und verkündet: »Das durchgeführte Wahlprüfungsverfahren deckt Wahlfehler, die zur Ungültigkeit der Wahl führen, nicht auf.« Am Mittwoch vergangener Woche wies Rechtsanwalt René Nagdyman als amtierender Vorsitzender des Schiedsausschusses die Anfechtung der Gemeindewahl vom 25. November als un-
begründet zurück und teilte zudem mit: »Die Entscheidung ist unanfechtbar.«
Wie berichtet (vgl. Jüd. Allg. v. 6. Dezem-
ber), hatten mehrere Kandidaten des Bünd-
nisses »Tachles«, das als Verlierer aus der Wahl zur Repräsentantenversammlung (RV) hervorgegangen war, den Schieds-
ausschuss angerufen. Sie wollten die Abstimmung für ungültig erklären lassen und eine Wiederholung erreichen. Unter den Beschwerdeführern ist der bisherige Finanzdezernent Alexander Licht. Kritisiert wurden unter anderem der angebliche Missbrauch von Adressen von Gemeindemitgliedern, denen Wahlwerbung per Post zugestellt wurde. Zudem war die angeblich nicht satzungsgemäße Kandidatur von Michael Kaljushny, einem Mitglied der Gruppierung »Neue Namen«, umstritten. Weiterhin wurden vermeintliche Satzungsverstöße im Zusammenhang mit der Briefwahl und der Stimmauszählung geltend gemacht.
In zwei öffentlichen Sitzungen hat sich der Schiedsausschuss mit den Vorwürfen beschäftigt. Das Ergebnis: Die Antragstel-
ler hätten die Verstöße »nicht schlüssig« dargetan, sie seien im Vortrag »unsubstanziell« und teilweise sogar »spekulativ«und »lebensfremd« gewesen. Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskás sieht sich in seiner Auffassung bestätigt: »Die Kläger haben nur Behauptungen aufgestellt. Alles, was sie an vermeintlichen Argumenten vorgebracht haben, hatte auf das Wahlergebnis keinen Einfluss.« Sofort nach der Ent-
scheidung gab Schmidt von Puskás das endgültige Wahlergebnis bekannt, das mit dem noch in der Wahlnacht veröffentlichten vorläufigen Resultat identisch ist.
Nun kann die neue Repräsentanten-
versammlung zur konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Alterspräsident Alexander Brenner hat dazu am Mittwoch, 30. Januar, 17 Uhr, ins Gemeindehaus eingeladen. Dabei sollen die Gemeindevertreter einen Vorstand wählen, der aus seiner Mitte heraus die neue Vorsitzende be-
stimmt. »Was lange währt, wird endlich gut«, kommentierte Lala Süsskind, die de-
signierte Gemeindechefin, die Entschei-
dung. »Wir sind zufrieden, dass wir jetzt endlich loslegen können.«
Theoretisch können die Wahlanfechter noch vor ein ordentliches Gericht ziehen. Eine entsprechende Ankündigung machte unter anderem »Tachles«-Kandidat Udo Hagemann gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Rechtsanwalt Jürgen Schor-
nack, der einige Beschwerdeführer vor dem Schiedsausschuss vertreten hat, sagte der Jüdischen Allgemeinen in einer ersten Stellungnahme: »Die Entscheidung befriedigt uns natürlich nicht. Wir werden überlegen, wie wir auf das Urteil reagieren.« Der Jurist war allerdings bereits im De-
zember vor dem Berliner Verwaltungsge-
richt gescheitert, als dort ein Befangenheitsantrag gegen Schiedsausschussmitglied Roman Skoblo mit dem Hinweis auf eine »innerkirchliche« Angelegenheit abgewiesen wurde. ddk/cs

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025