Ursula Mamlok

Ende eines Wüstenritts

von Jonathan Scheiner

Der Blick aus dem sechsten Stock des Apartmenthauses schweift weit über die Dächer Charlottenburgs. In dem gutbürgerlichen Berliner Stadtteil wurde Ursula Mamlok vor 85 Jahren, am 2. Februar 1923, geboren. Nur einen Steinwurf entfernt von ihrer heutigen Wohnung ging sie als Kind zur Schule. An der Wand hängt ein buntes Aquarell, das noch mit ihrem Geburtsnamen Ursula Lewy unterzeichnet ist. Darauf ihre ehemalige Schulklasse beim Turnunterricht. »Als ich das Bild stolz meiner Lehrerin gezeigt habe, meinte sie nur, das sei ›entartete Kunst‹.«
Aber es gab auch andere Lehrer an der Fürstin-Bismarck-Schule, der heutigen Sophie-Charlotte-Oberschule. Etwa ihr Musiklehrer. Der ließ 1934, am »Tag der Deutschen Hausmusik«, die damals Elfjährige ihre erste Komposition in der Schule uraufführen, das Lied »Wüstenritt« Und das, obwohl Ursula als »Nichtarierin« gar nicht hätte teilnehmen dürfen. »Sagen Sie mal, haben sie vielleicht orientalische Vorfahren?«, hatte der Lehrer Ursulas Mutter gefragt – durch die Blume sollte das heißen: »Sind sie jüdisch?«
»Wüstenritt«, komponiert in Moll, nahm das Schicksal der Mamloks voraus. Fünf Jahre später, 1939, flüchtete die Familie fast in letzter Sekunde nach Ecuador: »Es war heiß, voller Mosquitos und furchtbar unkultiviert«, erinnert sich Ursula Mamlok. Immerhin konnte sie dort weiter Klavier spielen, auf dem Steinway-Flügel eines Vetters, auch wenn wegen des schwülen Klimas nur jede dritte Taste funktionierte.
Als 17-Jährige ging Mamlok zum Studium an das Mannes College of Music in Manhattan, wo sie Schülerin von George Szell wurde. Hier erlernte sie das Handwerk der Komposition. Anfangs schrieb sie noch neoklassische Werke, erst später kam sie in Berührung mit den berühmten Neutönern ihrer Zeit. Bela Bartok, Igor Strawinsky und Paul Hindemith wurden ihre Vorbilder. Durch ihre Lehrer Ralph Shapey und Stefan Wolpe, einen anderen Berliner Exilanten, fing sie an, sich mit der Zwölftonmusik von Arnold Schönberg und Alban Berg auseinanderzusetzen. Die Zwölftonmusik wurde die Sprache, in der die rund 75 Titel ihres meist kammermusikalischen Werkes verfasst sind. Eine dogmatische Zwölftönerin aber war Mamlok nie: »Ich habe mich nicht darauf versteift, nur einen einzigen Komponisten zum Vorbild zu haben.« Und so hat sie über die Jahre immer wieder auch tonale Werke geschrieben. »Die Musikszene ist wechselhaft wie die Mode. Alle paar Jahre ändert sich der Geschmack.« Deshalb schätzt sie unter den zeitgenössischen Komponisten gerade György Ligeti und Elliott Carter, also Komponisten, die erhaben sind über modische »Ismen«.
Seit 2006 lebt Ursula Mamlok wieder in Berlin. »Lange Zeit hätte ich nicht im Traum daran gedacht, jemals zurückzukehren«, sagt sie. Auch mit Rücksicht auf ihren Mann Dwight Dieter Mamlok, der traumatisiert war, seit sein Vater auf offener Straße von der Gestapo verhaftet worden war. Erst nach Dwights Tod siedelte sie wieder in ihre Geburtsstadt über. Die Wohnung in Manhattan hat sie allerdings behalten.
In Berlin hat Ursula Mamlok alte Freundinnen wiedergetroffen. Inge Deutschkron zum Beispiel. Mit der Schriftstellerin und Journalistin war sie in derselben Schulklasse . »Eines Tages habe ich sie einfach angerufen. Aber sie konnte sich nicht an mich entsinnen, denn ich war damals keine gute Schülerin, während Inge immer die Erste war, die Lehrer konnten kaum mitkommen, so gescheit war die.« Beim 150-jährigen Jubiläum ihrer Schule standen die beiden alten Damen gemeinsam auf der Bühne und erzählten von früher. Das werden sie am Samstag dieser Woche wieder tun, umrankt von Ursula Mamloks Kompositionen.

»Aus Berlin über Ecuador ins Exil nach New York«. Ursula Mamlok im Gespräch mit Inge Deutschkron. Musik: Isabelle Herold (Flöte), Wolfgang Bender (Violine). Samstag, 26. Januar, 19 Uhr Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthalerstraße 39, 10178 Berlin

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025