russland

»Ende der Sprachlosigkeit«

Zwei Juden sitzen in einem Zugabteil. Man merkt es ihnen an: Jeder würde sehr gern das Gespräch mit dem anderen aufnehmen. Doch wie? Keiner scheint einen Aufhänger zu finden. So beginnt ein Witz, den der Moskauer Schriftsteller Asar Eppel kürzlich beim Festabend für die erste in Russland gedruckte und verbreitete Auflage des »Jerusalem Journals« erzählte. Sprachlosigkeit – für die beiden Reisenden sei das ein kaum erträglicher Zustand, kommentierte Eppel vor den vielen Zuhörern, die die Große Choral-Synagoge im Zentrum Moskaus an diesem Abend bis auf den letzten Platz füllten.
Die erste russische Auflage des Journals ist ein Schritt aus der Sprachlosigkeit. »Wir wollen den jüdischen Schriftstellern in Russland damit eine Plattform geben«, sagt Welfl Tschernin, Dichter und Vizepräsident des Russischen Jüdischen Kongresses (RJK). »Wir schließen damit eine Lücke. Denn in der jüngeren Vergangenheit gab es in Russland keine jüdische Literaturzeitschrift mehr.«
Bereits seit 1999 erscheint die »Zeitschrift für zeitgenössische israelische Literatur in russischer Sprache«, wie es in der Selbstbeschreibung heißt, in Israel. Jetzt soll sie, finanziert vom RJK und Privatspenden, auch viermal jährlich in einer Auflage von 1.000 Exemplaren in Russland vertrieben werden, vor allem im Aboverkauf. Im ersten, rund 25 Zentimeter hohen und 15 Zentimeter breiten, in gelblichen Karton eingebundenen Band sind auf 320 Seiten Romanfragmente, Erzählungen und Gedichte versammelt. Die Texte stammen von in Israel und Russland lebenden jüdischen Autoren, darunter Grigori Kanowitsch, Alex Tarn, Asar Eppel oder die in Russland populäre Dina Rubina.
»Viele Texte in der Zeitschrift werden aus dem Hebräischen und Jiddischen ins Russische übersetzt«, sagt RJK-Vizepräsident Tschernin. »Das ist nötig, weil die in Russland verbliebenen Juden diese Sprachen nicht mehr sprechen. Sie unterhalten sich auf Russisch.« Tschernin vergleicht die Situation der Juden in Russland mit der der Russlanddeutschen. Beide lebten fern ihrer eigentlichen Heimat – für die Juden in Russland sei das Israel. Ihre ursprüngliche Sprache hätten sie verlernt und damit einen wichtigen Teil ihrer Kultur verloren.
»Damit kein falscher Eindruck entsteht: Auch heute gibt es in Russland jüdisches Kulturleben«, schiebt Tschernin nach. In Theatern würden Stücke jüdischer Schriftsteller aufgeführt und jüdische Literatur würde gedruckt. Allerdings finde das Kulturleben eben ausschließlich in russischer Sprache statt. Früher in der Sowjetunion sei das noch anders gewesen – Theaterstücke seien in jiddischer Sprache aufgeführt, Bücher auf Jiddisch gedruckt worden und mit »Die Gasse« habe es eine Literaturzeitschrift in jiddischer Sprache gegeben. Dann, Anfang der 90er-Jahre, seien mit dem Untergang der Sowjetunion auch das Jiddische und das Hebräische verschwunden.
Dennoch, glaubt Tschernin, sind die Bedingungen für die Entfaltung der jüdischen Identität in Russland besser als in vielen anderen Ländern. »In Deutschland beispielsweise wird das Judentum mit einer Religion gleichgesetzt. Nichts weiter«, so der RJK-Vizepräsident, der mehrfach für die Jewish Agency in Deutschland tätig war. In Russland dagegen haben die Juden den Status einer nationalen Minderheit. »Das ist ein entscheidender Unterschied«, findet er. »Die Nationalität umfasst neben der Religion auch Kultur und Sprache. All das sind wichtige Bestandteile der jüdischen Identität.« Die russische Auflage des »Jerusalem Journal« soll das Bewusstsein für die eigene Identität, für Literatur und Sprache stärken.
Übrigens: Die beiden Juden im Abteil des fahrenden Zugs haben am Ende eine gemeinsame Sprache gefunden. Nach langem Grübeln fasste sich der eine ein Herz und sprach den anderen an: »Entschuldigen Sie bitte, korrigieren Sie mich, wenn ich mich irre: Aber gehe ich recht in der Annahme, dass Sie auch mit diesem Zug fahren?« Christian Jahn

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025