Düsseldorf

Eine Verbeugung vor den Toten

Die Arbeiten von Gunter Demnig hat jeder schon einmal irgendwo gesehen. 20.400 sogenannte Stolpersteine hat der Kölner Bildhauer im In- und Ausland bereits verlegt: Zehn mal zehn Zentimeter große, mit Namen und Daten versehene Messingplaketten im Bürgersteig vor Häusern eingelassen, in denen Opfer des NS-Regimes vor ihrer Verschleppung und Ermordung gelebt haben. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf zeichnete den 1947 geborenen Künstler dafür am 23. September mit der Josef-Neuberger-Medaille aus – durchaus im Wissen, dass die Gedenksteine unter den deutschen Juden umstritten sind.
Die Gemeinde verleiht die Medaille seit 1991 jährlich an nichtjüdische Menschen, »die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben«. Preisträgerin im vergangenen Jahr war Bundeskanzlerin Angela Merkel. Zu der Verleihung in der Synagoge durch Ruth Rubinstein und Oded Horowitz vom Gemeindevorstand waren auch Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev und Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers gekommen. Der unermüdliche Dem-
nig hatte die Reise in die Landeshauptstadt gleich mit dem Verlegen von 19 weiteren Stolpersteinen verbunden und war an
schließend in der für ihn typischen Kleidung mit Hut, Lederweste und rotem Halstuch zur Feier gekommen.
»Jeder Stolperstein entreißt den Namen eines Ermordeten dem Vergessen«, unterstrich Juan-Miguel Strauss, Geschäftsführer der Gemeinde, der Demnigs Idee »genial einfach« findet. »Wer die Stolpersteine sieht, wird gezwungen nachzudenken«, ergänzte Laudator Werner Schäfke, ehemaliger Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, der sich gegenüber der Kölner Politik und Verwaltung dafür eingesetzt hatte, dass der Bildhauer überhaupt die Erlaubnis erhielt, in der Domstadt seine Messingplaketten zu verlegen. Schäfke hob hervor, dass Menschen so daran erinnert werden, »dass das Geschehen nicht im Museum passiert ist«, sondern in ihrer Straße.
Demnig dankte für die Anerkennung. Er merkte jedoch an, dass er ohne die Unterstützung vor Ort gar nichts machen könne. Das Projekt werde von Bürgern getragen, die sich für die Geschichte der Getöteten ihres Ortes interessierten und Patenschaften für die Tafeln übernehmen.
»Sechs Millionen Ermordete bleibt eine abstrakte Größe. Aber das Schicksal einer Familie, das kann man sich vorstellen. Davon bleibt etwas hängen.« Besonders berührt ihn, wenn Hinterbliebene von weit-
her kommen, um die Stolpersteine aufzusuchen. Er sehe die Tafeln nicht als Grabstein-Ersatz. Ein Nachkomme habe ihm einmal gesagt: »Für mich sind das Schlusssteine«. Das Wissen, dass es die blank polierten Plaketten gibt, habe diesem Menschen geholfen, in seiner Beziehung zu Deutschland einen neuen Anfang zu machen. Der Kölner Künstler enthüllte auch einen Nebeneffekt seiner Aktion: »Wer den Text lesen will, muss eine Verbeugung machen«. An die Verleihung schloss sich der Jahresempfang der Ge-
meinde im renovierten und erweiterten Leo-Baeck-Saal an. Jan Popp-Sewing

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025