Nathan Kalmanowicz

»Ein weltweit einmaliges Gremium«

»Ein weltweit einmaliges Gremium«

Nathan Kalmanowicz über
ein Jahr Rabbinatskomitee

Herr Kalmanowicz, seit gut einem Jahr ist das Rabbinatskomitee als höchstes Gremium der Deutschen Rabbinerkonferenz im Amt. Wie fällt ihr Fazit aus?
kalmanowicz: Positiv, weil sich die Arbeitsteilung als möglich erweist. Hier sitzen – und das ist weltweit einmalig – liberale und orthodoxe Rabbiner an einem Tisch und bilden ein funktionierendes Gremium. Und die Aufgaben sind verteilt. Die Vertreter der liberalen Seite – der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK) – sind zum Beispiel stärker an Fragen des christlich-jüdischen Dialogs beteiligt. Die orthodoxe Seite – die Mitglieder der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands (ORD) – sind unter anderem stärker mit Fragen der Kaschrut beschäftigt. Trotz mancher Unkenrufe und Warnungen ist es also sehr wohl möglich, beide Seiten unter ein Dach zu bringen.

Wer kann ordentliches Mitglied der ARK und ORD werden?
kalmanowicz: Dort kann Mitglied werden, wer auch der Deutschen Rabbinerkonferenz angehört. Und dort wird nur Mitglied, wer als Rabbiner bei einer Gemeinde angestellt ist, die direkt oder über einen Landesverband dem Zentralrat der Juden angeschlossen ist.

Damit lassen Sie zum Beispiel die Chabad-Rabbiner außen vor.
kalmanowicz: Ganz richtig. Wenn sie nicht als Gemeinderabbiner fungieren, können sie nicht ordentliche Mitglieder der Rabbinerkonferenz sein. Dies gilt auch für Rabbiner anderer internationaler Organisationen. Soweit sie für Juden in Deutschland Positives bewirken, werden wir gerne mit ihnen kooperieren, unabhängig davon, ob sie eine orthodoxe, liberale oder reformierte Bewegung vertreten. Der Zentralrat unterstützt zum Beispiel die Ausbildungsstätte der Lauder-Foundation in Berlin und das Geiger-Kolleg in Potsdam.

Die Mehrheit der Rabbiner in Deutschland ist orthodox, haben sie auch mehr Einfluß in den Gremien?
kalmanowicz: Der Zentralrat hat dafür gesorgt, daß ein paritätisches Verhältnis im Vorstand der Rabbinerkonferenz, also dem Rabbinatskomitee, herrscht. Im jährlichen Rhythmus wechselt hier auch der Vorsitzende und der Stellvertreter (vgl. S.19). Das ist unerläßlich, weil der Zentralrat damit den Grundstein für eine langjährige Zusammenarbeit gelegt hat. Im Moment ist die orthodoxe Seite fraglos zahlreicher vertreten, dies kann sich in Zukunft ändern. Es sollen aber stets beide Seiten vertreten sein.

Mit dem Kultusdezernenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025