Saul-Eisenberg-Seniorenheim

Ein warmes Lächeln

von Marina Maisel

Für die 87-jährige Johanna G. ist heute ein besonderer Tag. Seit vielen Jahren verlässt sie wegen ihrer schweren Krankheit das Zimmer nicht mehr. Doch heute, sehr zur Freude aller Mitarbeiter des Saul-Eisenberg-Seniorenheimes, kann die Bewohnerin den sonnigen Sommertag zusammen mit allen anderen draußen genießen.
Der grüne, blühende Innenhof des Seniorenheimes in Schwabing füllt sich allmählich mit allen Bewohnern, ihren Verwandten und den Mitarbeitern. Sie finden für sich und ihre Gäste Platz an einem der Tische, die rings um den Innenhof herum aufgestellt sind. Die Musiker Eduard Klovsky am Klavier und Leonid Peysakh, Saxofon, schaffen mit jiddischen Melodien und israelischen Liedern eine gute Atmosphäre.
Dann ist es Zeit, die Köstlichkeiten zu probieren, die zu diesem besonderen Anlass vorbereitet wurden. Gegrillte Hähnchenschenkel, Hacksteaks und Bratwürstchen mit israelischem Salat und viele andere Spezialitäten werden im Hof serviert. Herta M., heute Bewohnerin des Seniorenheims und früher selbst Köchin, findet nur Lob für die Speisen: »Das Essen ist hier immer wunderbar. Mir gefällt es hier. Ich kann mich nicht beklagen, nur alles bewundern.«
Ryva Z. ist 85 und seit fünf Monaten hier. Vorher war sie einige Zeit in einem anderen Seniorenheim. Inzwischen hat sie sich sehr gut eingelebt und freut sich, wie gut es ist, »sich im eigenen Milieu zu fühlen«. Was sie damit meint, erklärt ihre Tochter Raisa. Für viele Seniorenheimbewohner, egal ob Deutsch, Polnisch oder Russisch ihre Muttersprache ist, ist die Sprache ihrer Kindheit und Jugend Jiddisch. Und die haben sie nie vergessen. Darum können sie sich heute gegenseitig gut verstehen, wenn sie Jiddisch sprechen.
Die sprachliche Grundlage ist fast so verbindend wie die Musik, die im Seniorenheim ebenfalls eine große Rolle spielt. Ryva Z. freut sich immer auf die »Opern-Sonntage«, wenn im Foyer eine DVD mit einer Oper gezeigt wird. Als Nächstes, verrät die alte Dame, wird die Oper Eugen Onegin zu sehen sein. Über Kunst- und Musiktherapie, Bewegungsspiele und Gedächtnistraining erzählen Mutter und Tochter immer wieder. Sie sind sehr froh darüber, »dass die russischsprachigen Bewohner alle Angebote des Seniorenheimes in ihrer Muttersprache erleben können.«
Seit einem Jahr besucht Erika B. ehrenamtlich jede Woche eine der ältesten Bewohnerinnen des Seniorenheimes, Irma Putziger, die vor Kurzem ihren 101. Geburtstag feierte. »Es macht mir einfach Spaß«, erzählt sie, »mit einer Frau die Zeit zu verbringen mit so einem starkem Geist.« Heute verbringen sie zusammen das Sommerfest und unterhalten sich angeregt.
Die Musiker spielen inzwischen einen »Rheinländer Walzer«, den sich Herta M. gewünscht hat. In der Mitte des Hofes plätschert der Brunnen. Überwältigt von so viel Glück und Wärme hält Johanna G. die Hand von Jennifer Krusche, der Leiterin des Hauses, und lächelt beseelt. Es sind solche glücklichen Gesichter, die Jennifer Krusche und ihr Team belohnen. Genau das ist ein schönes Ergebnis für alle, die sich Tag und Nacht um die ältesten Gemeindemitglieder aufopfernd kümmern. Und so ein Lächeln macht das sonnige Sommerfest im Saul- Einsenberg-Seniorenheim noch wärmer.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025