Matthias Platzeck

»Ein Stück Verpflichtung«

Matthias Platzeck ist am Freitagabend von einem Besuch in Israel zurückgekehrt. Bei dem dreitägigen Aufenthalt hat er eine Baumspende – den Erlös eines in Potsdam gemeinsam mit dem Jüdischen Nationalfonds, KKL, veranstalteten Benefizkonzertes – übergeben und den Brandenburg-Wald in der Negev-Wüste eingeweiht. In Tel Aviv eröffnete er eine Fotoausstellung des Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrums. Bereits im April 2007 war er als erster brandenburgischer Ministerpräsi-
dent nach Israel gereist.

Herr Ministerpräsident, bei der Übergabe der Baumspende haben Sie gesagt, dass es nichts Friedlicheres gibt, als Bäume zu pflanzen. Der Brandenburg-Wald liegt in der Nähe von Sderot und damit weit vom Frieden entfernt. Haben Sie das gespürt?
platzeck: Selbstverständlich. Gleichwohl hat zum Beispiel der Bürgermeister der Gemeinde, in der wir die Baumspende übergeben haben, in seiner Rede darauf verwiesen, dass er freundschaftliche Beziehungen zu Kollegen in Hebron und im Gasastreifen hat. Wir haben ihn darin bestärkt, diese Beziehungen auf kommunaler Ebene zu leben und auszubauen. Ich habe ihm deshalb auch erzählt, dass ich in Potsdam direkt an der Mauer groß geworden bin. 35 Jahre habe ich hinter der Glienicker Brücke gewohnt. Auch bei mir galt: Die Hoffnung stirbt zuletzt. 1988 noch hätte niemand daran gedacht, dass sich diese scheinbar ewige Situation ändern ließe. Also wenn Menschen etwas wirklich wollen, gibt es irgendwie einen Weg.

Mit Ihrer Reise, wollten Sie »den Willen zur Unterstützung für den Frieden in der gesamten Region zum Ausdruck bringen«. Wie kann die Unterstützung konkret aussehen?
platzeck: Alles, was dazu führt, Israel und Palästina enger in die Weltgemeinschaft einzubinden, wird für mehr Stabilität sorgen. Auch Wissenschaft, Bildung oder Tourismus können dabei Katalysatoren sein. Weil damit auch Austausch verbunden ist, die Diskussion und der Austausch unterschiedlicher Sichtweisen und das Kennenlernen. Auch deshalb werbe ich für Schulpartnerschaften . Und wir versuchen, das habe ich auch im Gespräch mit Außenministerin Livni getan, immer und immer wieder dafür zu werben, im Vorantreiben des Friedensprozesses nicht nachzulassen, so schwierig und kompliziert es auch ist. Auch wenn es Rückschläge gibt, muss immer wieder der Versuch gemacht werden. Für meine Begriffe ist das alternativlos.

Sie sagen, dass sich gerade auch junge Menschen in Brandenburg für jüdisches Leben interessieren. Die Tatsache, dass die Fotoausstellung in Tel Aviv von zwei Potsdamer Studenten zusammengestellt wurde, sei Beleg dafür. Wie kann man das Interesse noch stärken?
platzeck: Zum einen versuche ich – auch als Vizevorsitzender der deutschen Sektion der Jerusalem-Foundation –, insbesondere die Menschen in Ostdeutschland für Israel unddie Probleme, die es hier gibt, zu sensibilisieren. In den vergangenen Jahren habe ich wahrgenommen, dass das Interesse in dieser Hinsicht, sagen wir einmal ›noch ausbaufähig‹ ist. Das hat auch historische Gründe in der Geschichte der letzten vierzig, fünfzig Jahre. Mich leitet ein Stück Verpflichtung, weil ich denke, die damit zusammenhängende Gesamtverantwortung gilt für Ost- und für Westdeutschland. Ich freue mich deshalb, dass insbesondere von der Universität Potsdam ausgehend immer mehr junge Leute In-
teresse haben, sich in den Austausch einzubringen und Kontakte zu suchen. Die Fotoausstellung ist ein guter Beleg.

Sie haben in Tel Aviv auch gesagt, dass man in Brandenburg auf dem besten We-
ge sei, dass jüdisches Leben wieder zum Alltag gehört. Können Sie das guten Ge-
wissens für ein Bundesland behaupten, das noch nicht einmal über eine Synagoge verfügt?
platzeck: Ja, denn wir sind fest entschlossen, bis 2011 eine Synagoge in Potsdam fertigzustellen. Sie soll Mittelpunkt jüdischen Lebens werden, auch als Begegnungszentrum für Ju-
den und Nichtjuden. Der Besuch in Israel hat mich noch einmal darin bestärkt, dass dieses Projekt wichtig und richtig ist. Und ich denke, dass wir in den vergangenen Monaten der Realisierung schon ein ganzes Stück nähergekommen sind. Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen werden.

Das Gespräch führte Detlef David Kauschke.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025