Synagogal-Ensemble

Ein Stück Kulturgeschichte

Nils Busch-Petersen ist alles in einem: Mit-initiator, Unterstützer und Zielgruppe. Der 44-Jährige hatte durch einen Bekannten die kantorale Musik in der Synagoge Pestalozzistraße kennengelernt. Nun ist er, der Hauptgeschäftsführer des Berliner und Brandenburger Einzelhandelsverbandes,
engagiert im neu gegründeten Förderverein, der sich der Pflege der musikalischen Tradition dieser Synagoge und damit auch des Werkes des Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894) widmet. »Diese Verbindung zwischen Liturgie und Musik zieht jeden auf eine ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Wer das einmal ge-
hört hat und dann angefragt wird, ob er sich engagieren will, kann sich dem eigentlich nicht entziehen«, sagt Busch-Petersen. Anfang März war er einer der Gründer des »Vereins der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin«, in dem er jetzt auch als Vorstandsmitglied tätig ist. Busch-Petersen ist nicht jüdisch und gehört damit auch zu denen, die der Förderverein hauptsächlich erreichen will. »Denn diese Musik ist nicht nur Teil der jüdischen Geschichte. Wir sind der Meinung, dass ein solches Kulturgut auch außerhalb der Mauern einer Synagoge bekannt werden sollte. Denn es gehört einfach in die musikalische Tradition unseres Landes.« So veranstaltet der Förderverein sein erstes Konzert mit Synagogalmusik am kommenden Sonntagabend auch in einem evangelischen Gotteshaus, in der Französischen Friedrich-
stadtkirche am Gendarmenmarkt.
»Von Generation zu Generation«, LeDor WaDor, ist das Thema des Konzertes. Und zugleich auch so etwas wie das Motto des Vereins. »Denn es geht uns darum, diese Tradition weiterzugeben, sie dabei auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen«, erläutert Isaac Sheffer. Er ist seit 2001 Kantor der Jüdischen Gemeinde. Dem ehemaligen Opernsänger war die Li-
turgie noch einigermaßen fremd, als er aus New York nach Berlin kam. »Aber ich fühlte mich gleich von ihr angezogen, als ich sie damals von Oberkantor Estrongo Nachama sel. A. in der Pestalozzistraße zum ersten Mal hörte«, erinnert er sich. Inzwischen ist er dort Vorbeter. Gemeinsam mit acht bis zwölf Sängerinnen und Sängern des Synagogal-Ensembles Berlin unter Chorleiterin Regina Yantian trägt er die Gebete mit Lewandoskis Melodien vor. »Wir sind weltweit das einzige Ensemble, das jeden Freitagabend, Schabbatmorgen sowie an allen jüdischen Feiertagen die Liturgie von Louis Lewandowski zum Klingen bringt«, betont Regina Yantian.
Dazu gehört – wie schon damals im 19. Jahrhundert – die Orgelmusik. Dass es in der jüdischen Gemeinde immer wieder Stimmen gibt, die Gottesdienste mit Orgelbegleitung als unjüdisch abtun, ärgert Yantian: »Schon im Jerusalemer Tempel soll es eine Orgel, in welcher Form auch immer, gegeben haben. Bevor sie zum Instrument der Christen wurde, war die Orgel also schon ein Instrument der Juden. Das ist mir ganz wichtig, dass das auch mal be-
wusst wird.«
Am Sonntag werden Isaac Sheffer und das Synagogal-Ensemble bei ihrem Konzert von Regina Yantian an der Orgel der Französischen Kirche begleitet. Die Veranstaltung bildet den Auftakt für weitere Aktivitäten. Der nächste Auftritt ist bereits ge-
plant, am 10. Februar, in der Hoffnungskirche in Berlin-Pankow. »Wir wollen damit ein paar Euro zusammenbekommen, um die Arbeit des Ensembles wirkungsvoll un-
terstützen und vielleicht auch einmal eine CD produzieren zu können«, sagt Busch-Petersen. Detlef David Kauschke

Konzert: Sonntag, 4. November, 19 Uhr, Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, Eintritt: 10 (ermäßigt 8) Euro, Kartenvorverkauf im Französischen Dom.
www.synagogal-ensemble-berlin.de

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025