Bernie Krisher

Ein Philantrop mit Chuzpe

von Tibor Krausz

Aus der Hotellounge im obersten Stockwerk des Intercontinental in Phnom Penh hat er seine Kommandozentrale gemacht. Hier tüftelt Bernie Krisher an den Einzelheiten seines neuesten Wohltätigkeitsprojekts für die ärmsten Kinder Kambodschas. Doch die Dinge laufen alles andere als gut. Ein Assistent informiert ihn, wie sture städtische Bürokraten die Erteilung einer Genehmigung für den Bau einer Schule mit immer neuen Tricks hinauszögern.
Krisher platzt der Kragen. »Ich werde mich mit diesen Paragrafenreitern auf keine Spielchen einlassen«, faucht »Bernie the Pusher«. Der Spitzname wurde dem gebürtigen Brooklyner wegen seiner »Unmöglich gibt’s nicht, schlappmachen gilt nicht«-Chuzpe verpasst. »Ich werde gegen das Gesetz verstoßen und auf jeden Fall bauen, denn es gibt ein höheres Gesetz: den Menschen helfen. Wenn es sein muss, rufe ich (König) Sihanouk und (Premierminister) Hun Sen an«, droht er.
Krisher muss nicht anrufen. Er wird angerufen und in den Palast gebeten. Er nimmt als Ehrengast an einem Mittagessen des Vaters des Königs, Norodom Sihanouk, teil – ein alter Freund. Vor den Hoffotografen und Kamerateams des kambodschanischen Fernsehens bedankt sich der kleine, zierliche alte Monarch bei Krisher für seine »unschätzbare Freundschaft für Kambodscha« und die zahllosen Hilfsprojekte. Dann verleiht Sihanouk dem US-amerikanischen Juden die höchste Auszeichnung Kambodschas: den Orden eines Grand Officier de l’Ordre Royal du Cambodge.
Die neue Schule wird planmäßig gebaut. Das Bright-Future-Kids-Haus, eine halbe Stunde von Phnom Penh entfernt, hat luftige Klassenzimmer und ein Wohnheim für die Schüler. Das Haus liegt direkt neben einem anderen von Krisher ins Leben gerufenen Projekt: einem Waisenheim für Kinder, deren Eltern an Aids gestorben sind – die Immunschwächekrankheit hat in Kambodscha zahllose Opfer gefordert.
Das Angebot von Bright Future Kids richtet sich an begabte, aber unterprivilegierte Schüler der Sekundarstufe auch aus weit entfernten Provinzen. Der Unterricht orientiert sich am kambodschanischen Lehrplan. Darüber hinaus lernen die zwei Dutzend Teilnehmer Englisch und können Computerkentnisse erwerben.
Krisher setzt auf Bildung. Das sei das wichtigste Instrument im Kampf, die Armut und das Trauma des Genozids zu über-
winden. Krisher ist 76 Jahre alt und wurde in Deutschland geboren. Als Holocaust-Flüchtling kann er sich, wie er sagt, in die Situation des schwer geprüften Landes einfühlen. »Die meisten Probleme erwachsen aus Hoffnungslosigkeit und Unwissenheit oder werden durch sie verschlimmert.«
Während der Schreckensherrschaft der Roten Khmer zwischen 1975 und 1979 starben annähernd zwei Millionen Menschen auf den Killing Fields Kambodschas. Intellektuelle, einschließlich Lehrer und Ärzte, wurden systematisch ermordet, wodurch die Entwicklungschancen des Landes auf Generationen hinaus auf Null reduziert wurden. 30 Jahre später ist Kambodscha noch immer eines der ärmsten Länder Asiens. Die meisten Einwohner ernähren sich mühsam mit ländlicher Subsistenzwirtschaft, verdienen ihren Lebensunterhalt durch Schwerstarbeit oder schuften in Billiglohnfabriken.
Nhou Chorm möchte »Lehrerin oder Ärztin« werden. Die 16-Jährige lebt in Krishers Bright-Future-Kids-Haus und stammt aus der Provinz Rattanakiri in der von Bergstämmen bewohnten nordöstlichen Region des Landes, an der Grenze zu Laos. Die Alphabetisierungsrate liegt dort bei nur 25 Prozent. Ihre Eltern trotzen der harten Erde ein karges Leben ab. Nhou ist das einzige Kind, das die Schule besucht. Das Lernen begann für Nhou an einer der vielen lokalen Schulen, die Krisher im Rahmen der von ihm gegründeten Initiative »Put a Roof Over Their Head« errichten ließ. Den Grundstein für das Projekt legte er vor knapp einem Jahrzehnt, als er die Provinzen bereiste und erlebte, wie die Kinder in Gruppen lernten. Im Freien, unter Banyan-Feigenbäumen unterrichteten die älteren Kinder die jüngeren.
Krisher, ehemaliger Newsweek-Korrespondent für Südostasien und Herausgeber der Wochenzeitung The Cambodia Daily, hat seither mehr als 400 Schulen im Land bauen lassen. Preis: 25.000 Dollar. Sie werden jeweils durch einen Spender aus Japan oder den Vereinigten Staaten finanziert. Dank des »Motoman«-Systems, das Dörfer über ein Netzwerk von Satelliten und auf Motorrädern transportierten mobile Einheiten miteinander verbindet, haben viele der Schulen sogar Internetanschluss.
In Zusammenarbeit mit einem Programm der Harvard Medical School können die Bewohner weit entfernter Dörfer, die keinen Zugang zu Versorgungseinrichtungen haben, via Satellit von modernen Diagnosetechniken und ärztlicher Beratung profitieren. In den winzigen Dörfern aus strohgedeckten Bambushütten ohne fließendes Wasser und Strom finden immer mehr von Krishers Schützlingen mit Hilfe von gespendeten Computern, die mit Solarmodulen betrieben werden, Anschluss an das World Wide Web.
Erfüllt von der Aussicht, die ihr das Lernen bietet, erzählt Nhou in ihrem stockenden, frisch gelernten Englisch, wie sie bis spät in die Nacht beim Schein von handgemachten Harzkerzen las, nachdem sie den ganzen Tag mit ihrer Familie auf dem Feld gearbeitet hatte. »Selbst die ärmsten Kinder in den benachteiligten Gegenden von New York oder Tel Aviv haben weit bessere Chancen als die gescheitesten Kinder im ländlichen Kambodscha«, sagt Krisher. »Viele kambodschanische Kinder geben zu großen Hoffnungen Anlass. Die Armut verhindert, dass sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Alles, was wir tun müssen, ist diesen Kindern auf den Weg zu helfen – unter ihnen könnte ein künftiger Premierminister, ein Bill Gates oder sogar ein zweiter Einstein sein.«
Obwohl er schwer herzkrank ist, erklärt Krisher, habe er nicht die Absicht, das Tempo bei seinen Hilfsaktivitäten zu drosseln. »Mein Kopf steckt noch voller Ideen«, versichert Bernie Krisher.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025