bedarf und bedürfnisse

Ein bisschen Luxus

Wenn die Studenten der Hochschule für Jüdische Studien im Oktober nach Heidelberg zurückkehren, ist nichts mehr wie vorher. Zumindest, was die Räumlichkeiten betrifft. »Die werden Augen machen«, freut sich Samantha Walter und steigt vorsichtig über die noch herumliegenden Ka-
belstränge. »Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kommilitonen begeistert sein werden vom Neubau. Alles ist so modern und großzügig.« Die 21-Jährige ist eine der wenigen Studierenden, die die Entstehung des Neubaus von Beginn an genauestens verfolgt haben. Das gehört zu ihrem Job: Zusammen mit ihrem Bruder Jonathan ist sie in der Studierendenvertretung aktiv und kümmert sich um die Bedürfnisse der rund 140 Studenten der Hochschule.
Eigentlich wollen sich die Geschwister nicht in den Vordergrund drängen und erst recht nicht in der Zeitung zitiert werden. »Sieht doch komisch aus«, murmelt Sa-
mantha. »Geschwister – und dann auch noch Studentenvertreter. Das ist doch kein wirkliches Stimmungsbild, das wir repräsentieren.« Doch sie und ihr Bruder wissen gerade wegen ihrer Funktion ziemlich genau, was in den Köpfen der Kommilitonen vorgeht. Und das erzählen sie auch. »Es gibt eine Gruppe von Kritikern, die sich zum Beispiel darüber be-
schwert, dass die Bibliothek für zwei Mo-
nate schließen musste«, weiß der 23-Jährige. Die Umstellung auf ein elektronisches Ausleihsystem habe das nötig gemacht. »Wenn man Hausarbeiten schreiben muss, ist das natürlich ziemlich blöd«, räumt er ein. »Aber es wurde früh genug angekündigt und wir konnten alle Bücher mit verlängerter Rückgabefrist ausleihen. Außerdem gibt es noch die Bibliotheken der Uni, auf die wir zugreifen können.«
Samantha ist sowieso überzeugt: »Studenten motzen doch gern über alles. Sobald sie den Neubau erst mal sehen, wird der Ärger vergessen sein.« Besonders gut gefallen ihr die großen Glasfronten, die jede Menge Licht ins Haus lassen. »Eine geile Atmosphäre«, lobt sie. Die Bestuhlung der Seminarräume durften die 140 Studierenden sogar selbst auswählen. Neun Modelle stan- den zum Probesitzen bereit, auf einer Flipchart wurden Punkte vergeben. »Das fanden alle gut, selbst die Kritiker«, schmunzelt Jonathan, bevor er mit federndem Gang die Treppe zur Cafeteria im historischen Gewölbekeller hinunterläuft. Auch um das Essen gab es Diskussionen, erinnert er sich und deutet in Richtung Küche. »Das Angebot ist milchig statt fleischig. Nicht alle finden diese Entscheidung gut. Aber es hat den Vorteil, dass man das Essen den ganzen Tag anbieten kann.«
Seine Schwester hat schon wieder ein neues Detail entdeckt, das sie ausgiebig bestaunt: »Am Eingang zur Toilette sind auch noch Lampen im Boden eingelassen!« Dann schwärmen die beiden Studenten von den neuen Kopierern mit Scan-Funktion, vom Lesehof und von den breiten Treppen vor dem Eingang, auf denen man sich mal zum Quatschen niederlassen kann. Sie rechnen sogar aus, dass sie viel Zeit sparen können, weil künftig alles in einem Gebäude vereint ist. Ihr Fazit ist eindeutig: »Der Neubau macht alles einfacher und luxuriöser. Hier möchte man fast einziehen. Einfach toll.« Lisa Borgemeister

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025