geschichte

Ein besseres Deutschland

Der 9. November 1989 wird im Allgemeinen nicht mit andächtigen Menschen, die Kerzen in ihren Händen halten, in Verbindung gebracht, sondern vor allem mit Feiernden, die Sektkorken knallen lassen und auf der Berliner Mauer tanzen. Und mit einem etwas verwirrten Günther Schabowski, der diese Feierstimmung verursacht hatte, indem er die Öffnung der Grenze zu Westdeutschland verkündete.
Während aber Schabowski in Berlin den Fall der Mauer einleitete, schritten in Leipzig mehrere Zehntausend Menschen von der Nikolaikirche zum Gedenkstein für die 51 Jahre zuvor zerstörte Synagoge, um der Opfer des deutschen Massenmords an den europäischen Juden zu gedenken und gegen Rechtsradikalismus in der DDR zu demonstrieren. Den Schweigemarsch hatten Mitglieder des Neuen Forums Ende Oktober angemeldet. Die Oppositionsgruppe erhielt am 8. November die offizielle Zulassung, und so wurde der Schweigemarsch zur ersten genehmigten nichtstaatlichen Demonstration in Leipzig. Stattgefunden hätte er aber sowieso, nahm es doch die Volkspolizei im Herbst ‹89 mit Genehmigungen nicht mehr so genau.
Das war jedoch nicht immer so gewesen: Sechs Jahre zuvor, am 9. November 1983, waren einige Dutzend Jugendliche, die auch schweigend und mit Kerzen zum Gedenkstein für die zerstörte Synagoge gingen, von der Volkspolizei auseinandergetrieben worden. Sie hatten in der Nikolaikirche an einem Friedensgebet für die Opfer der Pogromnacht teilgenommen und wollten das Gedenken auch aus der Kirche in die Öffentlichkeit tragen. Die Volkspolizisten hingegen, die offenbar nichts von der besonderen Bedeutung des Tages wussten, unter- banden die unerwünschte Gedenkinitiative rasch. Kurz vor dem Beginn des Internationalen Dokfilm-Festivals und während der Abschlussveranstaltung des Lutherjahres war die Stadt voller Ausländer, und da hatte Ruhe und Ordnung zu herrschen. Fünf Jahre später, 1988, waren es immerhin schon 200 Menschen, die sich an dem Schweigemarsch nach dem Friedensgebet beteiligten. Die Polizei – diesmal besser informiert – ließ es geschehen, den Ärger bekamen die Verantwortlichen hinterher.
Die Leipziger Ereignisse der 80er-Jahre sind keine Einzelfälle, wenn es um die Auseinandersetzung ostdeutscher Oppositioneller mit der NS-Vergangenheit geht. Ihnen war das Thema wichtig, weil der Mord an den Juden in der offiziellen Geschichtskultur der DDR eine sehr marginale Stellung einnahm – wenn man vom »Gedenkwettstreit« mit der BRD zum 50. Jahrestag der Pogromnacht 1988 einmal absah. Im Zentrum des offiziellen Gedenkens standen der kommunistische Widerstand und die heldenhafte Rote Armee. Die fehlende Aufarbeitung der NS-Judenverfolgung und das offiziell verweigerte Bekenntnis zur Schuld der Deutschen, also auch derer in der DDR, versetzte der antifaschistischen Fassade der DDR ernsthafte Risse. Zusammen mit der Berichterstattung über den »Aggressor« Israel, die nicht selten antisemitische Stereotype aufgriff, war die beanspruchte moralische Autorität in Bezug auf die deutsche Geschichte gründlich diskreditiert.
Für die Opposition war dies nicht nur eine Vorlage, die Verlogenheit der DDR allgemein zu kritisieren, sondern auch ein Ansporn, selbst einen ehrlicheren Umgang mit der Vergangenheit zu zeigen: Auch anderswo als in Leipzig gab es eine Vielzahl von Gedenkveranstaltungen zum 9. November: In Berlin etwa wurden 1984 und 1985 Mahnwachen vor der damals noch unrenovierten Neuen Synagoge abgehalten, in vielen Kirchen organisierten oppositionelle Gruppen – besonders 1988 – Gebete und Ausstellungen, es wurden Reden gehalten, Gedenksteine eingeweiht. Aber auch ganz praktische Aktionen fanden statt, etwa die Instandsetzung jüdischer Friedhöfe, die gelegentlich gegen passive DDR-Behörden durchgesetzt werden musste.

untergrund-gedenken Nicht zuletzt erschien eine ganze Reihe von Beiträgen zur Schoa und dem Umgang mit ihr im Samizdat, also im Selbstverlag, der sich staatlicher Kontrolle entzog. So erschien eine Sammlung von Gedichten Paul Celans, und die Zeitschrift KONTEXT gab zum 9. November 1988 das Sonderheft »Jiskor (Gedenke)« heraus, eine Sammlung mit Texten zur Schoa, die den Ostdeutschen sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich waren. Die »Umweltblätter«, die wohl wichtigste oppositionelle Zeitschrift, kritisierten das staatliche Gedenken zum 50. Jahrestag der Pogromnacht. Das DDR-Regime, das die eigene Bevölkerung unterdrücke, könne des Judenmords nicht glaubwürdig gedenken, nutze es doch ähnliche Mechanismen wie die Nazis, auch wenn eine Gleichsetzung »angesichts des damaligen Leidens und Sterbens vermessen« wäre. Der Theologe Wolfgang Ullmann erklärte die Frage nach dem Umgang mit der Schoa zur »Testfrage für Gesellschaft, Staat und Kirche«.
Dass sich am 9. November 1989 mehrere Zehntausend Menschen in der Leipziger Innenstadt versammelten, zeigt, dass es den Oppositionellen in der DDR bei der Beschäftigung mit der deutschen Vergangenheit um weit mehr ging als um die moralische Delegitimierung des Honecker-Regimes: Sie sahen einen ernsten und ehrli- chen Umgang mit der deutschen Vergangenheit als notwendige Voraussetzung für den Aufbruch in eine andere Zukunft.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025