arisierte“ Kunst

Eigentümer gesucht

von Ulrich W. Sahm

Während auf den Zufahrtsstraßen zum Jerusalemer Israel-Museum Anfang vergangener Woche ein Wintersturm die Straßenschilder abgerissen und auf Verkehrs- inseln geschleudert hatte, eröffnete die französische Kultusministerin im Jugend-flügel eine Ausstellung zur stürmischen Vergangenheit Europas. »Eigentümer gesucht« steht über dem Eingang zu den in tiefrotem Bordeaux angemalten Räumen, in denen bis Juni 53 Bilder von berühmten europäischen Malern hängen. Große Namen der Kunst sind vertreten: Delacroix, Ingres, Monet, Seurat, Cezanne, Matisse, Manet und Degas.
Doch das pure Kunstinteresse war es nicht allein, das mehr als hundert Journa-listen zur Ausstellungseröffnung trieb. »Nicht ihr künstlerischer Wert bestimmte die Auswahl, sondern ihr Schicksal vor über 60 Jahren«, erklärte Museumsdirektor James Snyder bei der Eröffnung. Gezeigt werdenvon den Nazis geraubte Kunstwerke aus jüdischem Besitz in Frankreich, deren Eigentümer bis heute nicht ausfindig gemacht werden konnten.
Über 100.000 Kunstobjekte, von Spielzeug über Möbel und silberne Ritualgeräte aus Synagogen bis hin zu Ölgemälden hatten die Deutschen nach 1940 im besetzten Frankreich aus den Wohnungen geflüchteter oder deportierter Juden beschlagnahmt und für den Abtransport ins Reich nach Paris gebracht. Auch die berühmte Ban-kiersfamilie Rothschild gehörte zu jenen, deren Kunstbesitz systematisch von den Nazis geplündert und beschlagnahmt worden war.
Adolf Hitler plante, nach dem »Endsieg« seine Heimatstadt Linz in Österreich zur Kunsthauptstadt des Dritten Reiches , ja der Welt zu machen. Führende deutsche Kunst-historiker stellten »Wunschlisten« zu arisierender Kunst zusammen. Unter Federführung des »Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg« machten in den besetzten Ländern Gestapo und Wehrmacht Kunstsammlungen in jüdischem Privatbesitz ausfindig und beschlagnahmten sie. Nach dem Krieg fanden die Alliierten viele dieser Kunstwerke verpackt in einer Salzmine bei Alt Aussee in Österreich und auf Schloss Neuschwanstein in Bayern. Andere Objekte hatten die Wände von Karinhall geschmückt, dem repräsentativen Anwesen von Reichsmarschall Hermann Göring in der Schorfheide in Brandenburg.
Es begann die mühselige Suche nach den Besitzern. Etwa 60.000 Objekte dieses größten Kunstraubs der Geschichte konnten wieder nach Frankreich repatriiert werden und ihren ursprünglichen Besitzern oder deren Erben zurückgegeben werden. Aber 2.000 Kunstwerke blieben bis heute »verwaist«, wie die französische Kuratorin der Ausstellung, Isabelle le Masne de Chermont, bei ihrer Führung erklärte. Sie gingen kommissarisch in den öffentlichen Besitz Frankreichs über und hingen im Louvre und anderen Museen.
53 Gemälde aus dieser Sammlung suchen jetzt bis zum 3. Juni ihre verschollenen Besitzer in Jerusalem. Die Chancen dafür werden von den Verantwortlichen in Paris und Jerusalem allerdings eher gering eingeschätzt. »Heute, nach sechzig Jahren, meldet sich kaum noch jemand«, sagt Isabelle le Masne de Chermont. »Falls aber jemand kommt, versuchen wir wohlwollend in gemeinsamer Forschungsarbeit herauszufinden, ob die Ansprüche berechtigt sind, ohne stichhaltige Dokumente zu fordern.« Die Fahndungsarbeit im französischen Kultusministerium dauert. Eine eigene Abteilung, die »Musées nationaux Récupération« (MNR), bemüht sich seit zehn Jahren um die Rückführung der gestohlenen Kunstwerke an die Besitzer.
In einem zweiten Raum hängen 40 weitere Werke: Bilder von Marc Chagall, Egon Schiele, Lesser Ury und Moritz Oppenheimer, außerdem wertvolle antiquarische Bücher, Drucke und jüdische Ritualobjekte. Alle stammen aus dem Fundus des Israel-Museums. »Nach dem Krieg hat Deutschland Tausende geraubte Kunstwerke aus jüdischem Besitz dem Staat Israel zur Aufbewahrung übergeben«, erklärte Snyder. Auch diese »verwaiste Kunst« steht zur Erstattung bereit.

www.imj.org.il

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025