Kulturförderung

Edle Spender

Geist und Geschmack bedürfen des Geldes. Denn all das, was uns begeistert, erschüttert oder bildet – Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft und der historischen Überlieferung – sind selbst Ergebnisse harter Arbeit, die bezahlt sein will. Daher sind Kunst, Wissenschaft und Bildung (zumal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten) auf großzügige Gönner angewiesen. Sie werden seit der Antike als »Mäzene« bezeichnet. Anders als »Sponsoren«, die ihr Sprudelwasser auf den Leibchen von Radfahrern bewerben, geht es Mäzenen nicht um Produktwerbung. Vielmehr ist ihre Generosität meist Ausdruck echter Liebe zu dem, was sie fördern.
Das Mäzenatentum jüdischer Bürger erlebte im Vorkriegsdeutschland eine Blüte: Die 1914 gegründete Goethe-Universität verdankt sich wesentlich dem Engagement jüdischer Frankfurter. Unvergessen bis heute ist zum Beispiel der Baumwollfabrikant James Simon, der die Nofretete nach Berlin brachte und sich um Wohlfahrt, Arbeiterbildung und Kunstmuseen kümmerte. Einen guten Klang haben auch die Namen Georg Arnhold, ein Unterstützer der Esperantobewegung, und Salman Schocken, der bekannte Zwickauer Unternehmer, Verleger und Philanthrop. Sie alle zeugen vom Willen dieses Bürgertums, die deutsche, aber auch speziell die jüdische Kultur zu fördern.
All das hat der Nationalsozialismus zerstört. Dass die winzige Gemeinschaft der überlebenden Juden nach 1945 keine Veranlassung sah, deutsche Kultur zu fördern, liegt auf der Hand. Wenn jüdische Kultur hierzulande zu unterstützen war – so die bis heute vorherrschende Einstellung –, sei dies vor allem die Bringschuld von Nichtjuden oder dem deutschen Staat. Daher spendeten Juden aus Deutschland großzügig und weitherzig für kulturelle Einrichtungen selten hierzulande, dafür aber umso mehr in Israel: Der Frankfurter Kaufmann Josef Buchmann hat sich höchste Verdienste um die Universität Tel Aviv erworben; seine Bestrebungen, in Frankfurt zum Mäzen zu werden, scheiterten aber an kommunalpolitischen Misshelligkeiten. Ignatz Bubis schenkte dem Frankfurter Jüdischen Museum historisches Synagogalgerät. Ein Angehöriger der zweiten Generation, Shimon Ajnwojner, bereicherte die Einrichtung um bibliografische Schätze.
Heute scheint sich dieser, lange Zeit nur zaghaft vorhandene Trend fortzusetzen. Vieles spricht dafür, dass eine (neue) jüdische Mäzenatenkultur im Entstehen begriffen ist, wenngleich deren Träger selbst in einem eher gebrochenen Verhältnis zu Deutschland stehen. Noch sind sie sich nicht sicher, ob dieses Land wirklich ihre kulturelle Heimat sein soll. Einer von ihnen ist der Berliner Rafi Roth. Ohne ihn kann man sich das Aufblühen jüdischer Kultur in der Bundeshauptstadt schwer vorstellen. Der Unternehmer unterstützt zwar an der Universität Haifa arabische Teilnehmer des »Community Leaders Program«, ist aber vor allem in Berlin aktiv: So fördert Roth das Theater »Komödie am Kurfürstendamm« und das Jüdische Museum.
Ein bisher wenig bekannter Wohltäter ist Eric F. Ross, der im Sommer das Verdienstkreuz aus der Hand des Bundespräsidenten erhielt. 1919 als Erich Rosenberg in Dortmund geboren, emigrierte der junge kaufmännische Angestellte kurz vor der Pogromnacht in die USA, um von dort aus 1942 in den Krieg zu ziehen und sein Teil dazu beizutragen, Europa vom Terror des Nationalsozialismus zu befreien. Später in der Chemiebranche tätig, wurde Ross rasch reich und machte sich in den USA einen Namen, weil er den Ausbau des Holocaust Memorial Museum in Washington massiv unterstützte. Für das Jüdische Museum in Berlin finanzierte er nicht nur mobile pädagogische Programme, sondern auch die nach ihm benannte Ausstellungsgalerie im Libeskind-Bau, die er seinen 1942 in Auschwitz ermordeten Eltern Regina und Albert Rosenberg gewidmet hat. Seit Kurzem beteiligt sich der Mäzen an dem kostspieligen Erweiterungsbau, der die Aktivitäten des Museums in Forschung und Bildung verstärken wird. Aber: Der Hochbetagte ist und bleibt ein amerikanischer Bürger, der sich zaghaft dem Land wieder annähert, das ihn vertrieben und seine Eltern umgebracht hat.
Ungeachtet der Wirtschaftskrise und des inzwischen verurteilten Bernard Madoff, der vielen Mäzenen mit seinen Betrügereien den finanziellen Boden unter den Füßen weggerissen hat, sind die Quellen der Großzügigkeit nicht gänzlich versiegt. Bei aller notwendigen Vorsicht: In Deutschland entwickelt sich ein, wenn auch noch zahlenmäßig geringes, neues spendables jüdisches Bürgertum. Ein Bürgertum, das die Förderung der Kultur des Landes, in dem es lebt und in dem seine Kinder aufwachsen, als seine ureigene Aufgabe ansieht. Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, hat einmal gesagt: »Wer ein Haus baut, will bleiben.« Allerdings fragt man sich, ob der Wille zum Bleiben so gefestigt ist, dass Juden in Zukunft jüdische, deutsche und deutsch-jüdische Kultur aktiv fördern werden.

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025