Wasser

Durststrecke

von Wladimir Struminski

Der nationale Wasserpegel: So heißt in Is-
rael der Wasserstand des Kinneret (See Ge-
nezareth). Und der sinkt wie die Stimmung bei der für den See zuständigen Kinneret-Verwaltung. Dort wird Tag für Tag der Pegel des landesgrößten Süßwasserreservoirs von Amts wegen geprüft. Am Dienstag dieser Woche lautete der Messbefund: 212,05 Meter unter dem Meeresspiegel. Das sind 3,25 Meter weniger als zum gleichen Zeitpunkt vier Jahre zuvor. Sinkt der Wasserstand um einen weiteren Meter, wird die kritische Untergrenze erreicht, ab der kein Wasser mehr abgepumpt werden darf.
Nun zieht die staatliche Wasserbehörde die Notbremse. Die Frischwasserzuteilung für die Landwirtschaft wurde drastisch ge-
kürzt und liegt bei nur noch 440 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Statt mit trinkfähigem Wasser müssen die Kibbuzim und Moschawim ihre Felder großenteils mit gereinigten Abwässern versorgen. Im Ex-
tremfall muss die Regierung den Wasserverbrauch drastisch einschränken, auch wenn das verdorrte Grünflächen und ei-
nen schwerwiegenden Rückschlag für die Landwirtschaft bedeutet. Da ist es kein ausreichender Trost, dass wenigstens die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht als gefährdet gilt.
Israel hat den vierten niederschlags-
armen Winter in Folge erlebt. Das hat die Wassermengen, die den Kinneret erreichen, erheblich geschmälert. Allerdings sind solche Durststrecken im Nahen Osten nicht unbekannt. Darauf hätte sich das Land einstellen müssen. Umso mehr, weil Israel bereits zu Beginn des Jahrzehnts in eine schwere Wasserkrise geraten war und nur knapp einem Notstand entkam.
Angesichts der prekären Lage fordern Umweltschützer eine Eindämmung des Wasserverbrauchs. Zu diesem Zweck, glaubt Moshe Perlmutter, bei der israelischen Naturschutzgesellschaft für Wasserfragen zuständig, müsse die Regierung Sparmaßnahmen konsequenter als bisher durchsetzen. Das reicht von der umfassenden Installierung wassersparender Aus-rüstungen in Privathäusern – etwa effizienteren Toilettenspülungen und den Wasserdruck senkenden Vorsätzen für Spüle und Bad – bis hin zu strengen Sparnormen im Wohnungsbau, dem Hotelgewerbe und bei öffentlichen Einrichtungen. Allerdings ist auch das allenfalls eine Teillösung. Das Einsparpotenzial im Haushalts- und Kommunalbereich, erläutert Uri Shor, Pressesprecher der Wasserbehörde, liegt bei rund zehn Prozent und soll ausgeschöpft werden. Damit ließe sich die landesweite Nachfrage aber nur um drei bis vier Prozent senken.
Langfristig bleibt Israel nur eine Steigerung des Angebots übrig. Auf natürliche Wasserressourcen kann das Land nicht zählen. Genauso wie der Kinneret leiden auch die beiden großen Grundwasserbestände des Landes, die sogenannten Küsten- und Bergaquifer, an Überpumpung. In die Hohlräume dringt zunehmend Meerwasser ein. Der Salzgehalt steigt, die Wasserqualität sinkt. Bis sich diese Aquifer von solchen Schäden erholen, vergehen viele Jahre. Auch der Rückgriff auf Recycling bietet keine Dauerlösung. Jetzt schon, so Ori Yogev, Vorsitzender von Waterfronts, dem Interessenverband der Wasserwirtschaft, bereitet Israel 75 Prozent der landesweit anfallenden Abwassermenge auf. Gewiss, das ist ein weltweit einmaliger Rekord, auf den die Israelis zu Recht stolz sind. Allerdings heißt das: Die Spielräume sind auch hier weitgehend erschöpft.
Die einzige praktisch unerschöpfliche Wasserquelle ist die Entsalzung von Meerwasser. Und gerade hier hat die Regierung am falschen Ende gespart. Wegen der hohen Investitions- und Bereitstellungskos-ten wurden bisher nur zwei Entsalzungsanlagen mit einer jährlichen Leistungs-
kapazität von 138 Millionen Kubikmeter gebaut. Das entspricht lediglich einem Siebtel des Gesamtwasserverbrauchs. Erst im vergangenen Jahr gab das Kabinett den Warnungen der Wasserbehörde nach und beschloss, die jährliche Entsalzungskapazität auf eine halbe Milliarde Kubikmeter auszubauen. Allerdings lassen sich die dazu erforderlichen Monumentalprojekte nicht nach Belieben aus dem Boden stampfen. Bis die Zielkapazität erreicht ist, schreibt man, so das Infrastrukturministerium, das Jahr 2013. Ob Israel so lange warten kann, ist ungewiss. »Wenn der kommende Winter nicht mit unerwartet kräftigen Regenmengen aufwartet«, weiß Behördensprecher Shor, »wird die Lage im Jahre 2009 noch schlimmer als heute.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025