Jeweurovision

Dortmund, 12 Punkte

von Christine Schmitt

Laura tanzt auf der Stelle. Die 16jährige kann ihren Blick nicht von der Bühne wenden und singt lautlos die Interpretation des Michael-Jackson-Hits »Thriller« mit. Als die letzten Akkorde verklingen, kann sich Laura kaum noch beherrschen: »Das habt ihr super gemacht”, lobt sie enthusiastisch die Tänzerinnen und Sängerinnen vom Frankfurter Jugendzentrum. In den vergangenen beiden Jahren hat Laura noch mit auf den Brettern gestanden und gesungen, diesmal war sie für die Choreographie verantwortlich und hat den Song mit ihren Freundinnen einstudiert. Seit vergangenen September hatten sie daran gefeilt. Stunden später weiß Laura, daß es doch nicht ganz gereicht hat, um die »Jeweurovison« der deutschen Jugendzentren zu gewinnen. Aber immerhin schafft die Gruppe den dritten Platz. Zwölf Punkte heißt es am häufigsten für Dortmund. Und damit geht der Pokal zum zweiten Mal ans Jugendzentrum Emuna. »Sie haben eine tolle Show inszeniert”, meint Igor Ginzburg, Leiter der Berliner Jugendzentrums Olam. »Die Tänzerinnen waren einfach grandios, und man hat ihnen angesehen, daß sie mit viel Spaß dabei sind. Und die Sängerin hatte eine temperamentvolle, klare Stimme, mit der sie den Medley aus verschiedenen Songs interpretiert hat«, sagt Ginzburg, der selber Musiker ist. Die Berliner konnten sich den zweiten Platz sichern.
Dichtes Gedränge herrscht am Samstag im Gemeindehaus an der Fasanenstraße, mehr als 700 Zuhörer wollen in den Saal, um die Auftritte der Gesang- und Tanzgruppen von elf Jugendzentren aus dem gesamten Bundesgebiet zu sehen. Mit Trillerpfeifen und Transparenten wie »Dortmund zwölf Punkte« ziehen sie lautstark – und mit guter Vorahnung – in Richtung Bühne.
Seit fünf Jahren gibt es die »Jeweurovision«, und zum ersten Mal findet sie in Berlin statt, dem Gewinner des vergangenen Jahres. Elf Jugendzentren sind dabei. Mehr als 250 Gäste kommen beispielsweise aus Bremen, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Wiesbaden, Köln und Konstanz, kampieren in der Heinz-Galinski-Grundschule und verbringen einige Tage in der Hauptstadt.
Alle Hände voll zu tun hat auch Wolfgang Hammerschmid. Der Jazz-Pianist gehört der zwölfköpfigen Jury an. Neben ihm und einer weiteren Musikerin entscheiden die Jugendzentrumsleiter über die Punktevergabe. »Die Stimmung ist einmalig”, sagt Hammerschmid, »und die Leute sehr, sehr nett.« Bis 22 Uhr hofft er allerdings vergebens auf eine Stimme, die sei- nen Ansprüchen genügen konnte. »Ich würde mich freuen, mehr Talente zu sehen”, meint er. Und ein selbst komponiertes Lied – das wäre klasse. Aber auch so bringe ihm der Abend sehr viel Spaß. Zwölf Punkte gibt er später Berlin.
»Es ist immer die Frage, wieviel Jugendzentrum und wieviel Professionalität dabei sein soll«, meint Ori Osberer, Kölner Jugendzentrumsleiter und ebenfalls Jury-Mitglied. Auf jeden Fall heißt der Verlierer der Abends die Technik. Denn die klappt nicht gerade reibungslos. Ansonsten findet er den Abend »sehr glamourös«. Als wahre Verwandlungskünstler erweisen sich Larisa und Sivan, die charmant die Auftritte ankündigen und sich zu jedem Jugendzentrum ein anderes Outfit haben einfallen lassen.
Igor Ginzburg ist vollauf zufrieden. Der Abend sei wunderbar verlaufen. Eigentlich war noch eine Disco geplant, aber die Zeit reicht dann doch nicht mehr. Schließlich heißt es um drei Uhr morgens nach einer Zugabe der Gewinner: »Bis zum nächsten Jahr in Dortmund.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025