Sigalit Landau

Döner in der Kibbuzküche

von Anne Przybyla

Wer Sigalit Landau beim Aufbau ihrer Installation »The Dining Hall« in den Berliner Kunstwerken besucht, könnte meinen, der Heldin eines Actionfilms zu begegnen: Mit blondem, kurz geschnittenem Haar, Combat-Hosen und gelbem T-Shirt wirbelt eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Israels zwischen allerlei sperrigem Equipment aus Großküchen und bizarren, meterhohen Pappmaché-Fleischspießen herum. Wo andere Künstler in mehreren Räumen einzelne Skulpturen oder Bilder präsentieren, bespielt Landau fünf Räume und eine Halle mit einer einzigen Installation aus Skulpturen und Objekten des täglichen Gebrauchs, so- genannten Ready-Mades.
Rein äußerlich dreht sich »The Dining Hall« um Nahrung – um Rituale der Zubereitung und des Verspeisens. In scharfen Kontrasten vergegenwärtigt Sigalit Lan-dau historisch unterschiedliche Zusammenhänge der Nahrungsaufnahme: Auf der einen Seite das kollektiv organisierte Essen in der Großküche ehemaliger Kibbuzim und die Intimität israelischer Einwandererküchen der 50er- und 60er-Jahre. Beide Orte sind weitgehend mit originalem Mobiliar in Szene gesetzt. Auf der anderen Seite die »Döner-Halle«: Monumentale Fleisch-Skulpturen ragen in die Höhe. Mit Schwert und Leiter rücken ihnen »Caterer« – vergleichsweise winzige , hautlose Menschenfiguren – zu Leibe. Die verkehrten Größenverhältnisse und das viele rohe Fleisch, das Landau aus Pappmaché modelliert hat, machen die Döner-Halle zu einem beunruhigenden Ort. Nichts ist hier, wie es sich eigentlich gehört. Dem Betrachter drängt sich das Bild eines blinden Überlebenskampfes auf, den Individuen unter Aufopferung ihrer Herkunft und Überzeugungen gegen das Schicksal führen.
Woher nimmt die Künstlerin diese bedrückende Vision? Es handele sich, sagt Landau, um eine »superrealistische Be-obachtung von kulturellen Energieströmen«, wie sie durch Immigranten in den großen Industrie- und Dienstleistungsmetropolen entstehen. Die auf ihr bloßes Fleisch reduzierten Figuren, die schon 2002 in ihrer Installation »The Country« auftauchten, nennt Landau auf Englisch »reversed crusaders«: Im Gegensatz zu den Kreuzrittern, die aus dem Westen kamen und viel Metall an sich hatten, kommen diese aus dem Osten und haben nicht einmal ihre Haut dabei. »Sie kommen von irgendwoher, machen Essen und verschwinden wieder.«
Auch Sigalit Landau stammt, wie fast alle Israelis, von Immigranten ab. Die aus Czernowitz stammende Familie ihres Vaters überlebte die Schoa. Mit elf Jahren kam ihr Vater nach Israel, wo er Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem wurde. Dort kam die Künstlerin 1969 zur Welt, wuchs in der heiligen Stadt auf. Die religiöse Atmosphäre des Orts ihrer Kindheit hat Landau allerdings nicht geprägt. Ihre Familie kommt aus einer säkularen Tradition: »Der Großvater war Kommunist, ein Rebell«, erinnert sie sich. Auch in den Augen der Enkelin, die mit Mann und Kind im vibrierenden Tel Aviver Bezirk Florentine lebt, hat die sozialistische Utopie immer noch einen gewissen Charme. Den der Idee des Kollektivs verpflichteten Kibbuz hält sie in mancher Hinsicht für den besten der drei in ihrer Installation vergegenwärtigten Orte: »Der Kibbuz hat in der Realität versagt, aber dass Leute solche Anstrengungen auf sich genommen haben, um Utopia zu erreichen, das bewundere ich.«

Sigalit Landau »The Dining Hall«. Bis 13. Januar im KW Institute for Contemporary Art in Berlin, Auguststr. 69, 10117 Berlin
www.kw-berlin.de
Zur Ausstellung erscheint Anfang Januar ein Katalog, der sowohl die aktuelle Ausstellung als auch das Werk Sigalit Landaus aus den vergangenen zehn Jahren dokumentiert.

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024