Attentat auf Adenauer

»Dieser Verdacht ist nicht neu«

»Dieser Verdacht
ist nicht neu«

Niels Hansen über Menachem Begin und das Attentat auf Adenauer

Herr Hansen, der Journalist Henning Sietz behauptet, der spätere Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Menachem Begin sei 1952 persönlich an der Planung eines Attentats auf den damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer beteiligt gewesen. Überrascht Sie das?
hansen: Dieser Verdacht ist weniger neu als Sietz es darstellt. Schon im April 1952 wird Begin in der Zeitung »Jewish Chronicle« mit dem Satz zitiert: »Meine politischen Freunde haben damit nichts zu tun.« Auch wenn dies natürlich nicht heißt, daß Begin die Wahrheit sagte, so zeigt es doch, daß es schon damals einen entsprechenden Verdacht gab. Sonst hätte sich Begin wohl kaum dazu geäußert.

Sietz unterstellt, das Thema sei tabuisiert worden. Deutsche Historiker hätten »Scheuklappen« getragen.
hansen: Das stimmt so sicher nicht. Bereits in einer authorisierten Adenauer-Biographie Mitte der fünfziger Jahre wurde das Attentat thematisiert, auch der damalige Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Nahum Goldmann, hat darüber gesprochen.

Warum wurde das Thema dann bisher eher am Rande behandelt, wenn es um deutsch-israelische Beziehungen ging?
hansen: Ganz einfach: Weil diese Episode nur eine Randerscheinung war. Ich zumindest sehe das so. Das gescheiterte Attentat hat die Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen nicht beeinträchtigt.

Aber derselbe Begin war später Ministerpräsident, ausgerechnet in der Phase 1977-1983, in der das deutsch-israelische Verhältnis merklich abgekühlt war.
hansen: Daß Begin Deutschland nicht besonders mochte, ist eine Binsenweisheit. Ich vermute sogar, daß sein Rücktritt Ende August 1983 in Zusammenhang mit dem Besuch des damaligen Kanzlers Helmut Kohl stand, der wenige Tage später stattfinden sollte. Einen Staatsempfang mit deutscher Hymne wollte Begin sich wohl nicht antun. Dennoch hatte ich als Botschafter sachliche Gespräche mit ihm. Ihm war nicht daran gelegen, das deutsch-israelische Verhältnis, das sich gut entwickelt hatte, wegen persönlicher Aversionen, die ich durchaus verstehen kann – beide Eltern wurden in der Schoa ermordet –, zu belasten, es sei denn, er wurde provoziert. Von Kohls Vorgänger Helmut Schmidt fühlte sich Begin offenbar provoziert. Das Attentat aber, egal ob Begin darin verstrickt war oder nicht, hat bei all dem nie eine Rolle gespielt.

Mit dem ehemaligen deutschen Botschafter in Israel (1981-85) sprach Tobias Kaufmann.

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025

University

Awards of the World Union of Jewish Students presented in Berlin

The worldwide representation of Jewish students celebrated its 100th anniversary and honored particularly deserving individuals and unions

 07.01.2025

Österreich

FPÖ vor Machtübernahme in Wien: Ein Signal für Deutschland?

Was die Entwicklungen im Nachbarland für Deutschland bedeuten könnten

von Jörg Ratzsch, Matthias Röder  07.01.2025

Umfrage

Studie zeigt verbreitete Juden- und Islamfeindlichkeit in Österreich

Eine Untersuchung der Universität Wien zeigt, dass in Österreich Antipathien gegen Islam und Judentum in der Gesellschaft häufig sind

 07.01.2025

Frankreich

Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen ist tot

Die Gaskammern der Nazis verharmloste er mehrfach als »Detail der Geschichte«

 07.01.2025

Berlin/Paris

Scholz erinnert an »Charlie Hebdo«-Anschlag

Die schreckliche Bilanz der Terroranschläge vom 7. Januar 2015. 17 Tote in der Redaktion der Zeitschrift und in einem koscheren Supermarkt

 07.01.2025

Scholz äußert sich zu Merkels Memoiren

 06.01.2025

Österreich

Bundespräsident trifft FPÖ-Chef Kickl

Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen

 06.01.2025

Österreich

ÖVP offen für Koalitionsgespräche mit FPÖ

Monatelang hatte die konservative ÖVP versucht, eine Regierung ohne die rechte FPÖ zu bilden. Nun schwenkt die ÖVP um

 05.01.2025