Denkmal

Die Wahrheit der Anderen

von Christine Schmitt

Das Fundament ist gegossen. Anfang der Woche war es noch von einem blauen Plas-tikzelt geschützt und mit einem Bauzaun gesichert. Am kommenden Sonntag soll das Denkmal zur Erinnerung an die Transporte jüdischer Kinder aus Nazideutschland nach England eingeweiht werden, denn dann jährt sich der erste Transport zum 70. Mal. Doch bevor das Denkmal in der Georgenstraße, unmittelbar am Bahnhof Friedrichstraße, aufgestellt wird, gab und gibt es Kritik. Jetzt haben sich noch einmal Zeitzeugen zu Wort gemeldet, die der Meinung sind, dass das Denkmal Fakten falsch darstelle.
Zuvor, im Frühjahr, hatte die Berliner Senatskulturverwaltung die Aufstellung der Skulptur abgelehnt, da das Büro für Kunst im öffentlichen Raum, das die Senatsverwaltung berät, die Kindergruppe als »Motiv einer unbefangenen Klassenfahrt« kritisierte. Die Darstellung sei kitschig und entspreche nicht der zeitgenössischen Kunst. Doch nach mehrfacher Ablehnung des Projekts fasste das Bezirksamt Mitte einen Beschluss zur Annahme der Schenkung dieser nun überarbeiteten Skulptur des Architekten und Künstlers Frank Meisler aus Israel. Die Berliner Initiative »Kinderskulptur« unterstützt und begleitet den 82-Jährigen, der selbst Überlebender eines Kindertransportes ist und auch das Pendant entworfen hat, das seit dem Jahr 2003 am Bahnhof Liverpool Street in London steht. Die Skulptur, die nun in Berlin eingeweiht werden soll, besteht aus zwei Kindergruppen, die in entgegengesetzte Richtungen gehen. Am Schienenstrang wird zu lesen sein: »Züge ins Leben – und Züge in den Tod«.
Die jüngste Kritik kommt von Zeitzeugen, die ebenfalls Überlebende der Kindertransporte sind und erst vor wenigen Wochen von dem Denkmal erfahren ha-
ben. »Die Skulptur schafft Fakten, die uns irritieren«, sagen Alfred Fleischhacker und Inge Lammel. Und auch weitere zehn Überlebenden, die nach ihrer Rückkehr aus England sich in Berlin niedergelassen haben, hätten sich der Kritik angeschlossen. So seien die Transporte nicht am Bahnhof Friedrichstraße gestartet, sondern von den damaligen Anhalter und Lehrter Fernbahnhöfen. Weiter sagen Fleischhacker und Lammel, dass auf die er-
wachsene Person in der Skulptur verzichtet werden könnte und müsste, denn die britische Regierung hätte kurz nach den Novemberpogromen 1938 beschlossen, ausschließlich Kinder ohne erwachsene Begleitpersonen aufzunehmen. Und: Der Judenstern, den diese Person trägt, wurde von den Nazibehörden erst zum 15. September 1941 eingeführt. »Es ist unserer Meinung nach unverzichtbar, die notwendige historische Authentizität zu wahren«, sagt Fleischhacker.
Der Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, bezeichnete die Angelegenheit als »haarsträubend«. Er verstehe nicht, »wie man ein solches Denkmal am falschen Ort und unter Umgehung aller demokratischen Gremien aufstellen kann«. Rabbiner Andreas Nachama von der Stiftung Topographie des Terrors bedauert ebenfalls, »dass das hohe Niveau der im Stadtraum aufgestellten Skulpturen und Infotafeln hier nicht gehalten wird«.
Denkmäler würden immer kritisiert werden, meint Dirk Stegemann, Mitarbeiter der Berliner Initiative Kinderskulptur. »Kritik ist immer legitim«, sagt er. Die Initiative setzt sich schon seit Jahren für den Aufbau der Skulptur ein, allen voran die ehemalige Lehrerin Lisa Schäfer, die mit als Hauptinitiatorin dieses Projektes gilt. Stegemann findet, dass es eine legitime Art und Weise sei, dem Bezirksamt Mitte ein Denkmal zu schenken. Zur fachlichen Kritik meint er, dass der Künstler selbst vom Bahnhof Friedrichstraße abgefahren wäre und mit ihm noch weitere Kinder. »Von hier aus sind Kinder gerettet worden.« Es sei ein authentischer Ort. Den Stern habe es 1938 noch nicht gegeben, weiß auch er. Nur die fünf Kinder, die de-
portiert werden, sollen auch mit einem anderen – nämlich einem viel späteren – Zeitpunkt verbunden werden, was durch die Koffer zwischen den Kindern demons-triert werde. Deshalb sei dann auch der Stern historisch korrekt.
»Dennoch gehen wir der Kritik weiterhin nach und werden sie mit einbauen«, sagt Stegemann. Zwei Tafeln, an der Skulptur oder an der Bahnhofswand angebracht, sollen mit Zusatzinformationen aufklären und Ungenauigkeiten richtigstellen. Der Text wird im Januar festgelegt. Alfred Fleischhacker hält es beispielsweise für nötig, darauf hinzuweisen, dass fast alle Kinder vom Anhalter Bahnhof die Reise angetreten hatten. Zur Eröffnung hängen diese Tafeln noch nicht. Im Frühjahr sollen sie die Skulptur ergänzen.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025