Gilles Bernheim

»Die Tora spricht alle an«

von Lars Weber

Die Wahl markiert das Ende einer Epoche und einen Stilwechsel: Nach 21 Jahren im Amt soll Frankreichs Oberrabbiner Joseph Haïm Sitruk am 1. Januar 2009 von Gilles Bernheim abgelöst werden. Sitruk (63) ist tunesischer Abstammung, orthodox, charismatisch und sehr beliebt in der jüdischen Gemeinschaft – viele sagen, er spreche die Herzen an. Sein Nachfolger Gilles Bernheim (56) gilt als distanzierter Intellektueller. Er wurde in Savoyen geboren, seine Eltern stammen aus Osteuropa. Auch er ist orthodox, gilt aber als offener im Dialog mit anderen Religionen und der Mehrheitsgesellschaft. Diese Unterschiede wurden im teils sehr harten Wahlkampf thematisiert. Mit öffentlichen Debatten und Kampagnen warben die Kandidaten um das Amt.
Der neugewählte Oberrabbiner Bernheim möchte die Gemeinschaft modern und transparent leiten – und sie zusammenführen. Unter dem Motto »Die Tora spricht alle an« will er auch nichtreligiöse Juden erreichen. Psychologen, Juristen und andere Experten sollen helfen, dem Judentum wieder mehr Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen. Des Weiteren möchte Bernheim die Ausbildung der Rabbiner verbessern: »Junge Rabbiner finden sich nach dem Studium häufig in Kleinstädten wieder, wo sie oft die einzigen Orthodoxen sind. Um besser gewappnet zu sein, brauchen sie auch eine solide Allgemeinbildung«, so Bernheim.
Bisher Oberrabbiner in der größten Pariser Synagoge in der Rue de la Victoire, lehrte Bernheim auch Philosophie. Als Autor zahlreicher Sachbücher äußerte er sich unter anderem zum Laizismus, zur Euthanasie sowie zur politischen und sozialen Situation in den Vorstädten. Sein jüngstes Buch Le rabbin et le cardinal (»Der Rabbiner und der Kardinal«), das er in Kooperation mit dem Erzbischof von Lyon geschrieben hat, ist Zeugnis seines Engagements im interreligiösen Dialog. Die Begeisterung für die Religion auf der einen Seite und für Geisteswissenschaften auf der anderen, kennzeichnen sein Leben: »Die Talmud-Kommentare, die ich im Unterricht behandele, haben etwas Therapeutisches für mich«, erklärt der vierfache Vater, der mit einer Psychoanalytikerin verheiratet ist. »Durch mein Philosophiestudium habe ich Lust bekommen, zu unterrichten und diese intellektuelle Tätigkeit zu vertiefen. Ich wollte immer beides: agieren und Zeit zur Reflexion haben.«

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025