Rundfunk

Die Stimme Israels

Die Stimme
Israels

Der staatliche
Rundfunk wird 70

Kein Geringerer als der britische Hochkommissar, Sir Arthur Grenfell Wauchope, hatte sich nach Ramallah bequemt, um den Palestine Broadcasting Service – kurz PBS
genannt – einzuweihen. Der Lieutenant-
General hielt eine Rede, die Militärband schmetterte eine Melodie, und um 17.05 Uhr am 30. März 1936 begann die erste Sendung des jüdischen Rundfunkprogramms für das Mandatsgebiet Palästina. In den ersten Jahren hieß das hebräische Radio »Stimme Jerusalems«, da der von Juden geforderte Name »Stimme des Landes Israel« von den Briten abgelehnt worden war. Die Sendezeit war auf einige Stunden pro Tag beschränkt. Dennoch war die Bedeutung des Senders immens. Mit Wehmut erinnern sich heute alteingesessene Israelis der Zeiten, in denen es in kleinen Wohnorten nur einen Empfänger gab. Um ihn versammelten sich alle Bewohner, um zu erfahren, was sich in der Welt und im Lande zugetragen hatte. Die seitdem vielleicht nicht mehr überbotene Sternstunde des Radios war der 29. November 1947. An diesem Tag übertrug der Rundfunk die UNO-Abstimmung über die Teilung Palästinas und die Schaffung eines jüdischen Staates. Fast das ganze Volk hörte zu.
Nach der Staatsgründung wurde Kol Israel – so der neue Name – staatseigen, um nicht zu sagen: ein Staatsorgan. Bis in die sechziger Jahre unterstand die Anstalt direkt dem Ministerpräsidentenamt und erhielt von diesem direkte Dienstanweisungen. »Die Regierung konnte bestimmen, welche Nachrichten groß herausgebracht werden und welche nach hinten kommen, welche Partei erwähnt, und welche ignoriert wird«, erläutert der Medienwissenschaftler Yechiel Limor. Erst 1965 wurde das Radio einer Rundfunkbehörde unterstellt und gewann nach und nach an Unabhängigkeit. Heute schenkt Kol Israel den Politikern nichts. Ob in den Nachrichten oder den in Israel besonders populären politischen Interviewsendungen werden die Staatslenker hart angepackt.
An Wettbewerb mangelt es dem öffentlich-rechtlichen Radio nicht. Führender Konkurrent ist der Armeesender Galei Zahal, doch tummeln sich auch die vierzehn Regional- und die mehr als einhundert Piratensender im Äther. Dennoch bleibt Kol Israel mit insgesamt acht Sendekanälen der Marktführer. Und wird es, glaubt Limor, auch bleiben. Dafür sorgt vor allem die Rundfunkgebühr, die dem Staatsradio finanzielle Freiräume verschafft. Selbst das Internet mit seiner Informationsflut, so der Forscher, werde das Radio nicht verdrängen können.
Für Immigranten und ausländische Zuhörer sendet das israelische Radio in 13 Sprachen, von Englisch über Jiddisch und Ladino bis hin zu Bucharisch, Maghrebinisch und Amharisch. Eine Besonderheit ist der arabische Dienst von Kol Israel, der israelisch-staatstragend bleiben muß, ohne die arabischen Hörer vor den Kopf zu stoßen. Nach Ansicht des Medienexperten Mustafa Kabhi hören arabische Israelis Kol Israel gern, zögen jedoch Unterhaltungsprogramme den politischen Sendungen vor. Wladimir Struminski

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025