Udi Lehavi

»Die Kinder leiden am meisten«

Herr Lehavi, Sie waren am Wochenende in der israelischen Stadt Sderot, die ständig mit Raketen beschossen wird. Klingt nicht nach einem friedlichen Schabbat.
lehavi: Es ist wie im Krieg! Als ich am Freitag aus dem Auto gestiegen bin, gab es gleich den ersten Alarm. Das ganze Wochenende hindurch waren Detonationen zu hören. Immer wieder haben wir auch Kassam-Raketen gesehen, die in Richtung Aschkelon geflogen sind.

Sie verstehen Ihren Besuch als Zeichen der Solidarität und hatten zahlreiche Bilder im Gepäck, die von Kindern aus deutschen Gemeinden gemalt wurden. Wie kam diese Geste bei den Menschen an?
lehavi: In Hebräisch sagt man sinngemäß: »Es wärmte das Herz.« Die Menschen leiden, am meisten die Kinder. Selbst kleinste Zeichen der Solidarität sind wichtig. Mir hat jemand in Sderot gesagt, dieser Gruß von Kindern jüdischer Gemeinden aus Deutschland ist mehr, als man aus manchen Regionen Israels erhält.

Wie macht sich das Leiden der Kinder bemerkbar?
lehavi: Am Wochenende ist ein achtjähriger Junge so schwer verletzt worden, dass ihm ein Bein amputiert werden musste. Auch sein großer Bruder hat schwere Verletzungen davongetragen. Die Kinder leiden physisch und seelisch. Laut einer Studie von Natal, dem Zent- rum für die Opfer von Terror und Kriegsfolgen, weisen bis zu 94 Prozent der Jungen und Mädchen Symptome von posttraumatischem Stress auf. Das sind Angstzustände, Schlafstörungen, Konzentrationsmängel. Viele müssen psychologisch betreut werden.

Wie hilft Keren Hayesod in Sderot?
lehavi: Wir unterstützen die finanzielle Soforthilfe für die Opfer der Raketenangriffe und ergänzen damit die Leistungen, die von der israelischen Regierung kommen. Außerdem stellen wir für konkrete Projekte Geld zur Verfügung , das in der diesjährigen Magbit-Aktion in Berlin gesammelt wird. Nicht zuletzt wollen wir weiterhin mit Gesten wie Besuchen, Briefen und Bildern den Menschen in Sderot zeigen: Wir vergessen euch nicht!

Mit dem Repräsentanten von Keren Hayesod Berlin sprach Detlef David Kauschke.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025