Zuwanderer

»Die Integration wird erheblich erleichtert«

»Die Integration wird erheblich erleichtert«

Uwe Schünemann über Kurse für Zuwanderer in Friedland

Herr Minister, Niedersachsen hat ein neues Konzept für das ehemalige Durchgangslager Friedland angekündigt. Aussiedler und jüdische Zuwanderer aus der GUS sollen dort Kurse besuchen. Was verspricht sich die Landesregierung davon?
schünemann: Die Integrationskurse bestehen im wesentlichen aus einem Sprachkurs. Ergänzt wird dieser um einen Orientierungskursteil, in dem über die Werte der deutschen Gesellschaft mit Hinweisen zum föderalen, demokratischen, sozialen Rechtsstaat informiert wird. Ziel ist der selbständige Gebrauch der deutschen Sprache in alltäglichen Situationen in Arbeit, Schule und Freizeit. Damit sollen die weiteren Integrations- schritte in Arbeitswelt und Gesellschaft am künftigen Wohnort erleichtert werden.

Aber passen die beiden Zielgruppen – deutsche Aussiedler und russischsprachige Juden – überhaupt zusammen?
schünemann: Mit der gemeinsamen Teilnahme gibt es durchweg positive Erfahrungen. Zwar kommen die jüdischen Zuwanderer häufig aus dem städtischen Umfeld und die Spätaussiedler öfter aus dem ländlichen Bereich; die gemeinsame russische Sprache und Kultur, das gemeinsame Ziel, in Deutschland leben zu wollen, bieten aber eine gute Grundlage für den gemeinsamen Kursbesuch.

Laufen andere oder ähnliche Angebote auch für jene Zuwanderer weiter, die Friedland verlassen?
schünemann: Es handelt sich in Friedland im wesentlichen um Integrationskurse, die landesweit ebenfalls stattfinden. Zusätzlich werden aber die jüdischen Verbände in Friedland Informationsveranstaltungen über die jüdischen Gemeinden und das jüdische Leben in Niedersachsen anbieten.
 
Wäre es da nicht sinnvoller, jüdische Zuwanderer von vornherein in Kommunen anzusiedeln, in denen sich jüdische Gemeinden um sie kümmern könnten, statt sie in Friedland zusammenzuziehen?
schünemann: Die Teilnahme an den Kursen ist freiwillig. Der große Vorteil ist, daß der Integrationskurs unmittelbar nach der Aufnahme erfolgen kann. Durch die gemeinsame Unterbringung können parallel dazu für die Kinder und Schulkinder Betreuungs- und Förderangebote bereitgestellt werden. Die wichtige Integrationsarbeit der jüdischen Gemeinden wird hierdurch nicht entbehrlich; die Integration in die jüdischen Gemeinden und die deutsche Gesellschaft wird aber erheblich erleichtert.
 
Mit dem Innenminister von Niedersachsen sprach Tobias Kaufmann.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025